Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
KÖLLA:

Steinobstsaison von schwierigen Wettereinflüssen in Südeuropa begleitet

Derzeit stammen die italienischen Pfirsiche und Nektarinen aus verschiedenen Anbaugebieten im Süden, darunter Kalabrien, Kampanien, Basilikata und Apulien. Die Verfügbarkeit hat sich verbessert, obwohl es immer noch einen Mangel an besonders großen Kalibern gibt. Im Durchschnitt erwarten wir Kaliber B. Die Sorten sind stabiler als zuvor, und es besteht eine gute Nachfrage – auch im Inland. Im Norden Italiens, in der Region Emilia Romagna, beginnt allmählich die Saison. Allerdings muss man dort mit einem Rückgang von bis zu 50 % rechnen, da ganze Regionen von der Flutkatastrophe Mitte Mai betroffen waren, berichtet KÖLLA.

Die Großwetterlage im Murcia hat sich größtenteils beruhigt. Es herrschen noch vereinzelte kleine, sehr lokale Stürme, deren Auswirkung jedoch deutlich geringer als in den vergangenen vier Wochen ausgefallen sind. Durch das absehbare Saisonende in den nächsten 7-10 Tagen sind die Verfügbarkeiten von Pfirsichen begrenzt. Lediglich große Kaliber wie A/AA/AAA sind erhältlich – Schalenware ist kaum vorhanden.

Plattpfirsiche und Plattnektarinen sind, in puncto Qualität und Verfügbarkeiten, auf einem guten Niveau. Nektarinen sind ebenfalls in einem ausreichenden Volumen verfügbar. Mit dem eintretenden Saisonende ab Anfang Juli ist allerdings mit einer starken Mengenreduzierung zu rechnen.

In den letzten zwei Wochen wurden in der spanischen Region Lérida regelmäßige Regenfälle und Hagelschauer verzeichnet. Diese Wetterbedingungen führten vereinzelt zu Schäden in der Produktion – bis hin zu kompletten Ausfällen. Die Gesamtproduktion fiel somit etwas geringer und vermehrt mit vielen kleinen Kalibern aus. Zudem könnte die, durch Wasserknappheit hervorgerufenen nicht ausreichende Bewässerung der Felder, ein vorzeitiges Ende der Ernte zur Folge haben.

Durch den Übergang in die Hochsaison bei Pfirsichen und Nektarinen sind hier gute Mengen verfügbar, auch wenn die Kaliber etwas kleiner ausfallen als üblich. Einzig bei Pfirsichen sind bedingt durch Sortenwechsel, punktuell kleine Produktionslöcher möglich. Sowohl Verfügbarkeit als auch Qualität der Plattpfirsiche ist gut, wenngleich große Exemplare ab Größe AA noch fehlen. Mit ersten Mengen an Plattnektarinen ist ab KW 26/27 zu rechnen. Pfirsiche und Nektarinen aus dem Gebiet Badajoz sind verfügbar, Überproduktionen sind hier allerdings nicht zu verzeichnen.

Aprikosen
Italienische Ware wird aktuell hauptsächlich aus der Basilikata und Apulien geliefert, während in Kalabrien etwas weniger Ware verfügbar ist. Aktuelle Sorten wie Bora, Rubista und Flopria zeichnen sich durch eine gute Qualität und eine schöne Färbung aus. Die Früchte sind eher großfallend, derzeit fehlt es noch an kleineren Exemplaren für die Schalenkonfektion. Im Anbaugebiet Emilia Romagna beginnt die Saison auch allmählich, aber auch bei Aprikosen gibt es hohe Ernteausfälle. Eine genaue Einschätzung steht noch aus.

Aus dem Gebiet Murcia ist – bedingt durch das Saisonende – kein großes Volumen mehr zu erwarten. Durch den Sortenwechsel wird aber eine bessere Qualität als zuletzt erwartet. Aus Lérida sind neue Sorten mit entsprechend guter Verfügbarkeit und Qualität zu verzeichnen. Hier erstreckt sich die Saison bis Ende Juli, wobei einige Produzenten ihre Ernten sogar bis Mitte August verlängern. Es ist jedoch zu beachten, dass die Menge in diesen späteren Erntezeiten stark reduziert sein können.

Pflaumen
In Badajoz, dem wichtigsten spanischen Produktionsgebiet für Pflaumen, seien rote und schwarze Sorten bereits verfügbar – gelbe Sorten ebenfalls in Kürze. Insgesamt sei aber anzumerken, dass in der diesjährigen Ernte mit ca. 30% weniger Ware zu rechnen ist, als in einer normalen Saison üblich.

Weitere Informationen:
www.koella.com/de

Erscheinungsdatum: