Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Interessengemeinschaft ruft zur Demonstration am 15.06.2023 vor dem Rathaus auf

"Existenz des Kölner Großmarkts bedroht!"

Tagtäglich versorgt der Kölner Großmarkt etwa 3,6 Mio. Bürger der Stadt Köln und der Metropolregion KölnBonn in einem Umkreis von ca. 100 km mit (frischen) Lebensmitteln aus der Region, Deutschland, Europa und Übersee. Der Handelsplatz ist damit nicht nur ein Absatzmarkt für die regionalen Erzeuger, sondern auch Hauptlieferant der Wochenmärkte, des ungebundenen Lebensmitteleinzelhandels, der Gastronomie, Großabnehmer, Kantinen u.v.m. "Gemeinsam mit den Kölner Wochenmärkten ist der Kölner Großmarkt Bestandteil der Daseinsvorsorge der Stadt Köln. Auf dem Großmarkt haben weit mehr als 100 Unternehmen ihre Existenz und mehr als 2.000 Menschen einen Arbeitsplatz. Auf dem Großmarkt wird Integration von Menschen aus dem Ausland gelebt", befürwortet die Interessengemeinschaft Kölner Großmarkt e.V.

Die Stadt Köln ist der Betreiber des Großmarkts. "Die Stadtverwaltung sieht jedoch in diesem Großmarkt nur ein lästiges Ärgernis und hat diesen über Jahrzehnte hinweg sich selbst überlassen. Die Folgen dieser Vernachlässigung bekommen die Händler und Unternehmer jeden Tag zu spüren. Die vor mehr als 15 Jahren beschlossene Verlagerung des Großmarkts nach Marsdorf hat die Stadtverwaltung nicht umgesetzt. In einer „Nacht und Nebel Aktion“ hat das Fraktionsbündnis BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, CDU und VOLT im Dezember 2021 die für die Verlagerung des Großmarkts in Marsdorf gesetzten Flächen auf einen Bruchteil reduziert. Ein zukunftsfähiger Betrieb ist dort so nicht möglich, zumal die parallele Ansiedlung des 1. FC Köln in unmittelbarer Nachbarschaft auf den einst für den Großmarkt reservierten Flächen im Raum steht. Wie soll das Nebeneinander funktionieren? Die Stadtverwaltung hat angekündigt, den Betrieb des Großmarkts über den 31.12.2025 nicht weiter fortführen zu wollen. Der Rat der Stadt Köln ist in der Verantwortung!", schildert man in einem Kommentar.



"Wir brauchen dringend einen Beschluss (a) zur Verlängerung der Betriebslaufzeit des Großmarktes in Köln-Raderberg bis mindestens 2030, (b) einen Auftrag an die Stadtverwaltung, für einen alternativen Standort Sorge zu tragen und (c) eine Anweisung an die Stadtverwaltung, sich nicht aus der Verantwortung zu stehlen, sondern den Großmarkt auch in Zukunft als Teil der Daseinsvorsorge für die Bevölkerung zusammen mit der Händlerschaft zu betreiben. Wir rufen daher alle Händler und Unternehmer, deren Mitarbeiter und Familien und auch die vielen Zulieferer und Kunden des Großmarkts sowie alle Freunde des Großmarkts zu einer friedlichen Kundgebung im Sinne des im Grundgesetz verankerten Versammlungsrechts vor dem Rathaus zum Zeitpunkt der letzten Ratssitzung vor den Sommerferien auf", appelliert man des Weiteren.

Treffpunkt ist: Alter Markt (vor dem historischen Rathaus)
Aufstellzeitpunkt ist: 12:45 Uhr
Beginn: 13:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Veranstalter: Interessengemeinschaft Kölner Großmarkt e.V.
Ansprechpartner: Michael Rieke (0177/8012389) (WhatsApp, Signal)

Weitere Informationen:
www.koelner-grossmarkt.de

Erscheinungsdatum: