Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Weltapfel- und -birnenverband (WAPA) legt jährliche Ernteprognose für südliche Hemisphäre vor

Apfelproduktion der südlichen Hemisphäre steigt um 5,58 Prozent

Anlässlich ihrer Jahreshauptversammlung auf der Fruit Logistica hat die World Apple and Pear Association (WAPA) die Ernteprognose für Äpfel und Birnen der südlichen Hemisphäre für die kommende Saison veröffentlicht. Laut der Prognose, die die Daten aus Argentinien, Australien, Brasilien, Chile, Neuseeland und Südafrika zusammenfasst, wird die Apfel- und Birnenproduktion im Vergleich zu 2022 um 5,58 Prozent bzw. ein Prozent steigen.

Am Freitag, den 10. Februar 2023, hielt der Weltapfel- und -birnenverband seine Jahreshauptversammlung ab. Während der Versammlung, die im Rahmen der Fruit Logistica in Berlin stattfand, stellte die WAPA die Ernteprognose für Äpfel und Birnen der südlichen Hemisphäre für die kommende Saison vor. Dieser Bericht wurde mit Unterstützung von ASOEX (Chile), CAFI (Argentinien), ABPM (Brasilien), Hortgro (Südafrika), APAL (Australien) und New Zealand Apples and Pears erstellt und enthält somit konsolidierte Daten aus den sechs führenden Ländern der südlichen Hemisphäre.

Bei Äpfeln deutet die aggregierte Ernteprognose für die südliche Hemisphäre für 2023 auf einen Anstieg um 5,58 Prozent auf insgesamt 5.130.168 Tonnen im Vergleich zum letzten Jahr (4.859.026 Tonnen) hin. Alle Länder erwarten eine größere Apfelernte, mit Ausnahme Australiens (-8 Prozent gegenüber 2022 auf 290.000 Tonnen). Die argentinische Produktion wird voraussichtlich um 24 Prozent steigen und 525.000 Tonnen erreichen. Chile bleibt der größte Produzent (1.410.000 Tonnen, wie im Jahr 2022), gefolgt von Südafrika (1.220.000 t, +2 Prozent), Brasilien (1.150.000 Tonnen, +12 Prozent), Neuseeland (536.000 Tonnen, +7 Prozent), Argentinien und Australien.

Mit 1.893.000 t bleibt Gala die bei Weitem beliebteste Sorte, deren Produktion im Vergleich zu 2022 voraussichtlich um sechs Prozent steigen wird. Auch die Exporte werden voraussichtlich steigen (+5,21 Prozent im Vergleich zu 2022) und 1.685.704 Tonnen erreichen. Chile bleibt der größte Exporteur (604.000 Tonnen), gefolgt von Südafrika (560.291 Tonnen), wobei beide Länder Zahlen melden, die denen von 2022 entsprechen. Die Exporte aus Neuseeland (364.726 Tonnen) und Argentinien (84.000 Tonnen) werden voraussichtlich um acht Prozent bzw. 31 Prozent steigen. Die Exporte Brasiliens werden sich voraussichtlich von den niedrigen Zahlen von 2022 erholen und 70.000 Tonnen erreichen, während die Exporte Australiens (2.687 Tonnen) um ein Prozent unter den Zahlen von 2022 liegen.

Bei den Birnen rechnen die Erzeuger der südlichen Hemisphäre mit einem leichten Anstieg der Ernte (+1 Prozent) auf 1.348.650 Tonnen. Argentinien und Chile werden ihre Produktion voraussichtlich um vier bzw. zwei Prozent steigern. Für Südafrika wird ein gleichbleibendes Produktionsniveau prognostiziert, während die Birnenernte in Australien und Neuseeland um 16 Prozent zurückgehen dürfte. Argentinien bleibt der größte Produzent der südlichen Hemisphäre (592.000 Tonnen), gefolgt von Südafrika (506.000 Tonnen), Chile (170.000 Tonnen), Australien (72.000 Tonnen) und Neuseeland (8.000 Tonnen). Packham's Triumph bleibt die meistproduzierte Sorte (488.000 T, mit einem leichten Anstieg von einem Prozent im Vergleich zu 2021), gefolgt von Williams' bon chrétien Birnen (342.000 Tonnen). Die Exportzahlen werden voraussichtlich um vier Prozent im Vergleich zu 2022 auf insgesamt 698.994 Tonnen steigen, vor allem aufgrund eines Anstiegs der argentinischen Exporte um zwölf Prozent.

Die europäischen Apfelbestände beliefen sich zum 1. Januar 2023 auf 4.051.645 Tonnen, was sechs Prozent weniger ist als 2022. Bei den europäischen Birnen liegen die Bestände mit 648.071 Tonnen um 1,9 Prozent unter den Zahlen des Vorjahres. Auch in den USA waren die Bestände niedriger, wobei Äpfel um 4,1 Prozent (auf insgesamt 1.604.469 Tonnen) und Birnen um 2,2 Prozent (auf insgesamt 168.353 Tonnen) zurückgingen.

Auf der Jahreshauptversammlung wurden Dominik Woźniak (Gesellschaft zur Förderung des Zwergobstanbaus / Rajpol - Polen) und Jeff Correa (Pear Bureau Northwest - USA) als Präsident und Vizepräsident der WAPA bestätigt. Schließlich wurde auf der Jahreshauptversammlung auch bestätigt, dass die Prognosfruit vom 3. bis 5. August 2023 in Trentino, Italien, stattfinden wird. Weitere Informationen über die Veranstaltung werden in Kürze auf der Prognosfruit-Website (www.prognosfruit.eu) bekannt gegeben.

Weitere Informationen:
www.wapa-association.org 

Erscheinungsdatum: