Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Yeter Güner von Focus Fresh GmbH zum Fruchtimport aus der Türkei:

"Wir bieten nun erstmalig türkische Bio-Granatäpfel an"

Als eins der wichtigsten Anbauländer für Obst und Gemüse sieht sich auch die Türkei mit erheblichen Kostensteigerungen seitens der Produktion und Fruchtlogistik konfrontiert. "Man spürt eine gewisse Kaufzurückhaltung, was sich schlichtweg auf die Mengenabnahme unserer Abnehmer - ob im Groß- oder Lebensmitteleinzelhandel - auswirkt. Im Bereich Obst bleiben wir mengenmäßig etwa 20 Prozent hinter den Absatzvolumen des Vorjahres zurück", berichtet Yeter Güner, Geschäftsführerin der Focus Fresh GmbH, einer spezialisierten Importagentur mit Sitz in Düsseldorf.


Einblick in die Granatapfelproduktion

Granatäpfel legen zu, geringer Bedarf an Strauchtomaten
Außer den Spitzpaprikas, die ganzjährig importiert und vertrieben werden, bilden nun türkische Granatäpfel und Strauchtomaten das Kernsortiment des Unternehmens. "Granatäpfel legen etwas zu, bei den Strauchtomaten ist der Bedarf durch die Volumensteigerung in Marokko und Spanien etwas geringer als in den zurückliegenden Jahren", so Güner. Bei den Granatäpfeln konnte man im vergangenen Jahr eine erfreuliche Ernte verzeichnen. "Was uns auch besonders hilft, ist, dass wir seit vergangenem Jahr sowohl bio- als auch IFS-broker-zertizifiert sind, weshalb wir nun auch Bio-Granatäpfel aus der Türkei vermarkten können. Wir stellen fest, dass Bio in der Türkei an Bedeutung gewinnt."

Türkische Mandarinen holen sich Marktanteile
Außerdem vertreibt die 2019 gegründete Agentur Mandarinen und Zitronen türkischer Herkunft. Güner: "Die Saison ist zwar relativ kurz und dauert von November bis März, nichtsdestotrotz können wir zurzeit ca. 50-60 Tonnen an Mandarinen der Sorte W.Murcott vertreiben. Insbesondere diese Frucht erfreut sich steigender Relevanz, da sie hinsichtlich Qualität, Haltbarkeit sowie Mengenverfügbarkeit eine interessante Alternative zu den spanischen Clementinen ist. Auch preislich schneidet die W.Murcott besonders gut ab."


Deveci-Birnen der Hausmarke Süd Früchte

Zielmärkte in Nordamerika und Asien
Etwa 70 Prozent des Umsatzes der Focus Fresh GmbH entfällt auf den deutschen Groß- sowie Lebensmitteleinzelhandel. Des Weiteren bedient man Abnehmer in den Niederlanden, Österreich, Spanien, Italien sowie Schweden. "Wir sind auch bestrebt, künftig in Übersee Fuß zu fassen. In den USA sehen wir beispielsweise Chancen für leicht verderbliche Ware wie Kirschen und Feigen, die wir per Luftfracht transportieren würden. In Kanada führen wir bereits Gespräche mit potenziellen Abnehmern für türkische Granatäpfel. Auch den asiatischen Markt, etwa Singapur, würden wir in Zukunft gerne erschließen."


Neues und Bewährtes: Türkische Pitahaya und Strauchtomaten

Währenddessen wird auch die Produktvielfalt im Ursprung kontinuierlich erweitert, fährt Güner fort. "Bekanntlich werden neuerdings auch Exoten, etwa weiße und rote Pitahaya, in der Türkei erzeugt. Gleiches gilt für Kakis, die wir im vergangenen Jahr bereits erstmalig importieren konnten und die meines Erachtens auf Dauer eine interessante Alternative zur spanischen Ware werden könnten. Auch für Avocados, die bislang überwiegend am türkischen Inlandsmarkt gehandelt wurden, sehe ich Absatzchancen im Export"

Bilder: Focus Fresh GmbH 

Weitere Informationen:
Yeter Güner
Focus Fresh GmbH
Kaiserswerther Strasse 239,
40474 Düsseldorf
+49 162 6081888
[email protected]
www.focus-fresh.eu