Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Einkommen der niederländischen Gewächshausproduzenten im Jahr 2022 stark gesunken

Im Jahr 2022 wird das Durchschnittseinkommen pro unbezahlter Jahresarbeitseinheit (aje) für niederländische Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe auf 100.000 Euro geschätzt. Das sind 18.000 Euro mehr als das Durchschnittseinkommen im Jahr 2021. Auch das Einkommen im Jahr 2022 ist um 34.000 Euro höher als der Durchschnitt der Jahre 2017-2021.

Das Betriebseinkommen eines durchschnittlichen Gewächshausbauers wird für das Jahr 2022 auf rund 175.000 Euro geschätzt. Das ist ein Rückgang um 100.000 Euro im Vergleich zu 2021.

Die Differenz um das Durchschnittseinkommen ist in diesem Jahr größer als in anderen Jahren. So haben schätzungsweise 20 Prozent der Unternehmen ein Einkommen pro unbezahltem AJE von weniger als 2.000 Euro. Für eine ebenso große Gruppe wird ein Einkommen von über 155.000 Euro pro unbezahlter AJE geschätzt.

Rückgang des durchschnittlichen Betriebseinkommens für Gewächshausproduzenten
Für einen durchschnittlichen Gewächshausgartenbaubetrieb wird das Betriebseinkommen im Jahr 2022 auf rund 175.000 Euro pro unbezahlter AJE geschätzt. Das sind etwa 100.000 Euro weniger als 2021 und 35.000 Euro weniger als das Durchschnittseinkommen im Zeitraum 2017-2021. In diesem Jahr stehen die Einkommen der Gewächshausproduzenten aufgrund der gestiegenen Kosten, des geringeren Verbrauchervertrauens, der höheren Inflation und der schwankenden Erträge unter erheblichem Druck. Ein relativ warmes Jahr mit viel Sonnenschein und starke Anpassungen der Geschäftsstrategie verhinderten einen stärkeren Rückgang der Einnahmen.

Die Gewächshausproduzenten sahen sich im Jahr 2022 u. a. mit deutlich höheren Einkaufspreisen für Erdgas und Strom konfrontiert. Wo es möglich war, investierten die Erzeuger in Energiesparmaßnahmen, optimierten ihr Energiemanagement, sparten und/oder expandierten. Manchmal ging das auf Kosten der Produktqualität. Trotz dieser Maßnahmen, zusätzlich zu einer starken Anpassung des normalen Anbauplans, stiegen die Kosten immer noch erheblich.

Aufgrund eines guten Verhältnisses zwischen dem Preis für eingekauftes Gas und dem Verkaufspreis für Strom gab es für Unternehmen mit einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) auch einen erheblichen Anstieg der Einnahmen aus dem Stromverkauf. Einige der Unternehmen ohne KWK oder andere Quellen für die Versorgung mit erneuerbaren Energien konnten weniger flexibel auf steigende Kosten reagieren und fahren Verluste ein. Angesichts des volatilen Energiemarktes in diesem Jahr erweist sich die Vorhersage von Geschäftsstrategien und den damit verbundenen Geschäftsergebnissen als sehr schwierig, zum Teil wegen der geschäftsspezifischen Entscheidungen, die Unternehmer/innen treffen. Sowohl innerhalb als auch zwischen den drei verschiedenen Untertypen (siehe unten) gibt es eine große Differenz in der Einkommensentwicklung.

Gewächshausgemüseproduzent sieht Einkommenssteigerung
Das durchschnittliche Betriebseinkommen pro unbezahlter AJE von Gewächshausgemüsebetrieben wird für 2022 auf rund 415.000 Euro geschätzt, etwa 150.000 Euro höher als 2021, da die Einnahmen stärker gestiegen sind als die Kosten. Die Höhe des Einkommens hängt stark von der Flexibilität des Betriebs und der Betriebsausstattung, der Art des Produkts, der Organisation der Vermarktung und der Energieposition des Betriebs ab.

Einige Betriebe mit einem BHKW haben beschlossen, ihre Gewächshäuser weniger zu beheizen und ihre Pflanzen weniger zu beleuchten, was zu einer geringeren physischen Produktion führt. Die Möglichkeit, Strom zu höheren Preisen zu verkaufen, glich den Anstieg der Heizkosten aus, da die Strompreise schneller stiegen als die Erdgaspreise.

Gutes Gurkenjahr, Tomate etwas weniger gut
Bei den Feldfrüchten war das Jahr für die Tomaten (Hauptanbaugebiet) schwächer. Die Durchschnittspreise dürften höher sein als im letzten Jahr, aber die Liefermengen waren geringer. Ein großer Teil der Erzeuger hat den belichteten Anbau aufgegeben. Die Gurkenanbauer haben ein sehr gutes Jahr mit extrem guten Preisen hinter sich. Das schöne Sommerwetter hat den Umsatz angekurbelt. Auch die Paprikaproduzenten konnten ihre Ergebnisse leicht verbessern, was vor allem auf höhere Einnahmen aus dem Energieverkauf zurückzuführen ist.

Das Einkommen der Schnittblumenproduzenten sinkt
Das durchschnittliche Betriebseinkommen pro unbezahlter AJE der Schnittblumenbetriebe sinkt im Vergleich zu 2021 von rund 300.000 Euro auf rund 85.000 Euro. Das ist ein starker Rückgang nach einem besonders guten letzten Jahr. Das geschätzte Einkommen war seit 2013 nicht mehr so niedrig. Die geringeren Einnahmen aus dem Blumenverkauf aufgrund von niedrigeren Preisen und Mengen wurden jedoch durch den Anstieg der Einnahmen aus dem Energieverkauf ausgeglichen. Dadurch stiegen die Gesamteinnahmen um 2 Prozent. Dies reichte jedoch nicht aus, um die gestiegenen Kosten (+23 Prozent), insbesondere für Energie, auszugleichen.

Durchschnittseinkommen von Topf- und Beetpflanzenproduzenten gesunken
Während 2021 ein sehr gutes Jahr für Topf- und Beetpflanzenanbauer war, was das Einkommen angeht, zeigt sich 2022 ein ganz anderes Bild. Das Durchschnittseinkommen wird auf minus 6.000 Euro pro unbezahltem AJE geschätzt, verglichen mit 265.000 Euro im Jahr 2021. Die Kosten steigen stark an, um etwa 20 Prozent pro Betrieb. Das Gesamteinkommen steigt um knapp 3 Prozent. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf höhere Einnahmen aus dem Stromverkauf zurückzuführen. Im Gegensatz dazu sanken die Ernteerlöse um etwa 7 Prozent, da Topf- und Beetpflanzen weniger Ertrag brachten und weniger verkauft wurden als im Vorjahr.


Zum Vergrößern hier klicken

Große Unterschiede
Die Einkommensunterschiede zwischen und auch innerhalb der Betriebsformen in Landwirtschaft und Gartenbau sind groß. Dies geht aus der jährlichen Einkommensprognose von Wageningen Economic Research unter der Leitung von Agrarbetriebswirt Harold van der Meulen hervor: "Im Jahr 2022 sehen wir starke Kostensteigerungen für Energie, Futtermittel und Düngemittel in allen landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Sektoren. In einer Reihe von Sektoren werden diese Kostensteigerungen durch höhere Ertragspreise für gelieferte Produkte mehr als ausgeglichen, z. B. in der Milchwirtschaft, im Ackerbau und bei Gewächshausgemüse. Es gibt auch landwirtschaftliche Sektoren, zum Beispiel die Schweinehaltung, in denen die Verkaufspreise für Ferkel nicht ausreichend gestiegen sind, um die Kostensteigerungen auszugleichen. In den anderen Gartenbausektoren sind die Verkaufspreise für Blumen, Pflanzen und Obst sogar gesunken, was zu starken Einkommenseinbußen geführt hat."

Unbezahlte Jahresarbeitseinheit
Wageningen Economic Research berechnet das landwirtschaftliche Einkommen pro unbezahlter Jahresarbeitseinheit (AJE). In den meisten Sektoren verrichten die landwirtschaftlichen Unternehmer/innen und ihre Familienangehörigen den Großteil der Arbeit selbst, erhalten aber in der Regel keinen Lohn. Ein Arbeiter, der 2.000 Stunden oder mehr in einem Jahr arbeitet, wird als ein AJE gezählt. Diejenigen, die weniger arbeiten, zählen weniger als einen AJE. Wageningen Economic Research teilt das Betriebseinkommen in dieser Situation durch die Zahl der unbezahlten AJE. Auf diese Weise sind die Einkommen der verschiedenen Betriebsformen besser vergleichbar.

Gleichzeitig mit den Einkommensschätzungen von Wageningen Economic Research legt das CBS die makroökonomischen Zahlen für die Landwirtschaft und den Gartenbau vor. Das Einkommenskonzept in der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung (LGR) unterscheidet sich geringfügig von dem Konzept in den Schätzungen des Agrarsektors, deren Ergebnisse Wageningen Economic Research gleichzeitig veröffentlicht. Die Landwirtschaftliche Gesamtrechnung von CBS beispielsweise liefert Ergebnisse, die auf einem Kalenderjahr basieren, während die Sektorschätzung das Erntejahr als Ausgangspunkt nimmt.

Quelle: Wageningen Economic Research  

Erscheinungsdatum: