Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Cindy van Rijswick (Rabobank)

Wie steigende Energiepreise und schwankende Wechselkurse den niederländischen Anbau und Handel beeinflussen

Cindy van Rijswick, Senior Fresh Produce Specialist bei der Rabobank, erwartet, dass die himmelhohen Gaspreise in diesem Winter zu einer deutlich geringeren niederländischen Gewächshausproduktion führen werden. "Die Frage ist natürlich, welche Länder diese Lücke füllen werden. Die Niederlande werden in erster Linie Spanien, Marokko und vielleicht die Türkei in Betracht ziehen. Der Trend 'lokal für lokal' wird also eine Zeit lang unter Druck geraten", beginnt sie.

Aber werden diese Länder diese Lücke effektiv füllen, fragt sich die Marktspezialistin? Marokko wird sich wahrscheinlich auf den britischen Markt konzentrieren. Außerdem haben es und die Türkei (theoretisch) mit Quoten zu kämpfen, während in Spanien die Anbauflächen nicht erweitert wurden. "Es gibt Verschiebungen im Anbau, zum Beispiel von Zucchini zu Tomaten, aber keine neuen großen Anbauflächen. Die südeuropäischen Gewächshäuser sind zwar nicht beheizt, aber auch dort fürchtet man, die gestiegenen Kosten, etwa für Transport und Düngemittel, nicht an die Kunden weitergeben zu können. Auch sie haben mit Arbeitskräftemangel und steigenden Mindestlöhnen zu kämpfen, genau wie in den Niederlanden. Der Hauptgrund für die Zurückhaltung bei der Ausweitung der Anbauflächen ist jedoch die drohende Wasserknappheit. Das könnte in Südeuropa zu einem großen Problem werden."

Weniger Angebot, aber auch weniger Nachfrage
Cindy ist sich jedoch nicht sicher, ob es tatsächlich zu einer so massiven Angebotsverknappung kommen wird. "Die Menschen werden wahrscheinlich weniger kaufen. Sie werden vor allem die teureren Obst- und Gemüsesorten häufiger übersehen. Alltägliche Produkte wie Äpfel sind in der Regel billiger und weithin verfügbar und könnten für ein Revival sorgen. Spezialitäten werden es schwieriger haben. Ich glaube nicht, dass sich die Preise aufgrund von Knappheit sofort verdoppeln werden", sagt sie.

In der EU ist das Verbrauchervertrauen auf einem historischen Tiefstand. Vor ein paar Monaten war es zwar gesunken, aber das war weniger offensichtlich, weil viele Menschen im Urlaubsmodus waren und nach der Pandemie ein wenig ausspannen wollten. "Jetzt kaufen mehr Menschen bei Discountern ein, kaufen preiswertere Produkte und suchen nach Schnäppchen. Die einheimischen Erzeuger, deren Waren normalerweise etwas teurer sind, bekommen das bereits zu spüren."

Produktpreise steigen, aber nicht genug
"Obst ist etwas teurer geworden - um etwa 5,6 Prozent (darin enthalten sind die Preise für Obstkonserven und Tiefkühlkost, die stärker gestiegen sind als die für frisches Obst). Im Vergleich zu anderen Produktgruppen ist das nicht so schlimm. Bei Gemüse, Fleisch und anderen Lebensmitteln war der Preisanstieg deutlicher. Im September lagen die durchschnittlichen Lebensmittelpreise um fast 13 Prozent höher als im Vorjahr. In Anbetracht der Kostensteigerungen bei der Handelskette sind die Preise für Obst nicht genug gestiegen. Äpfel zum Beispiel sind kaum teurer geworden. In Anbetracht der Kühlkosten hätten sie das aber tun müssen. Die polnischen Erzeuger haben viele Äpfel an den Bäumen hängen lassen, um Kühlkosten zu sparen. Ich denke daher, dass im Allgemeinen reichlich Spitzenobst verfügbar sein wird", erklärt Cindy.

Die Unternehmen können natürlich nicht einfach über Nacht eine billigere Energiequelle anzapfen. "Es gibt eine ganze Reihe von Geothermieprojekten in der Pipeline, aber das sind langfristige Projekte. Man muss alle erforderlichen Genehmigungen einholen und Erkundungsbohrungen durchführen. Und wenn mehrere Unternehmen ihre Tätigkeit aufgeben oder verlangsamen, verzögern sich diese Projekte. Solche Initiativen sind nur rentabel, wenn eine Gruppe von Gewächshausbauern oder ein größeres Unternehmen die geothermische Wärmequelle verwaltet", erklärt Cindy. Für diese Art von Projekten braucht man insgesamt mehr als 100 Hektar.

Schwacher Euro kommt dem niederländischen Obst- und Gemüsesektor kaum zugute
Auch die Abschwächung des Euro gegenüber dem Dollar bringt keine Erleichterung für die durch hohe Anbaukosten belasteten niederländischen Gewächshausbauern. "Früher lieferten die Niederlande große Mengen Paprika in die USA und nach Kanada. Aber seit die Luftfrachtpreise ihren Höhepunkt erreicht haben, ist das fast nichts mehr. Von einem schwachen Euro profitiert man nur, wenn man in Dollar gehandelte Waren außerhalb der EU exportiert. Für den Export von Pommes frites, Pflanzkartoffeln, Zwiebeln und Blumenzwiebeln gibt es einige Perspektiven. Für Produkte wie Gewächshausgemüse ist die Wechselkurssituation jedoch nicht förderlich. Der höhere Dollar wird sich jedoch auf die Niederlande als Importeur von (tropischen) Früchten auswirken. Bananen zum Beispiel werden immer in Dollar gehandelt. In Anbetracht aller Kostensteigerungen und der Währungsproblematik glaube ich, dass Obst in den Geschäften höhere Preise erzielen wird."

Mindestlöhne steigen überall
Es gibt einen Faktor, den die Marktkräfte nicht direkt bestimmen: die Erhöhung der Mindestlöhne. Dieser ist Gegenstand politischer Verhandlungen. In den Niederlanden wird dieser am 1. Januar 2023 um 10,15 Prozent steigen. "Das ist natürlich ein weiterer Kostenfaktor, den die Unternehmen auf den Endpreis ihrer Produkte umlegen müssen. Aber ich muss hinzufügen, dass es eine gute Sache ist, dass die Arbeitnehmer mit den niedrigsten Gehältern eine Verbesserung erwarten können. Diese schlecht bezahlten Arbeitsplätze sind lebenswichtig. Und genau dort ist der Arbeitsmarkt angespannt. Außerdem sorgen höhere Mindestlöhne auch für mehr Gleichheit", sagt van Rijswick. Die Niederlande sind nicht das einzige europäische Land, das seinen Mindestlohn im Jahr 2023 anheben wird; Deutschland hat bereits eine Erhöhung um nicht weniger als 22 Prozent vorgenommen, und auch Polen und Spanien planen unter anderem eine Erhöhung zum 1. Januar 2023.

Landwirtschaft überlebt, aber Gartenbau und Zierpflanzenbau verlieren
"Diese Kostensteigerungen treffen den niederländischen Lebensmittelgartenbau hart, aber der Zierpflanzenbau hat es noch schwerer. Der Ackerbau hingegen hat weltweit recht gute Margen, und die Getreidebauern in Ländern wie den Niederlanden werden ein gutes Jahr haben. Auch die Kartoffelpreise sind so hoch, dass die Erzeuger ihre gestiegenen Inputkosten ausgleichen können. Aber natürlich gibt es auch Herausforderungen, wie die neue Nitratrichtlinie."
Aber für die Gewächshausanbauer wird 2023 eine Frage des Überlebens sein. "Einige befinden sich bereits in einer schwierigen Lage. Und wenn weniger geerntet wird, werden auch die Abpackstationen nicht mehr voll ausgelastet sein und weniger Umsatz machen. Es wird ein hartes Jahr für fast alle, auch für die Handelsunternehmen. Dennoch sind viele Unternehmen in einer besseren Verfassung als während der Finanzkrise vor 15 Jahren. Sie sind im Allgemeinen weniger verschuldet. Dass die Zierpflanzenzüchter am stärksten betroffen sind, hat damit zu tun, dass sie ihre Kulturen das ganze Jahr über beheizen müssen. Außerdem können sie ihre Erzeugnisse nicht wirklich lagern. Für Rosenzüchter zum Beispiel ist der Höhepunkt um den Valentinstag herum, also in der kältesten Zeit des Jahres. Und die meisten Erzeuger müssen jetzt neue, weniger günstige Gasverträge abschließen", erklärt Cindy.

Roboter werden einen Mehrwert schaffen
Schließlich ging sie auf den möglichen Einsatz von Robotern ein, um den Arbeitskräftemangel zu lindern. "Jeder hofft, dass es bald erschwingliche, effiziente Roboter für den Einsatz in Gewächshäusern oder Obstplantagen geben wird. Und dass sie das Problem des Arbeitskräftemangels lindern werden. Es gibt durchaus einige vielversprechende Projekte, aber sie sind sehr rar gesät. Derzeit setzen nur eine Handvoll Niederländer Roboter ein. Die Dinge entwickeln sich jedoch weiter. Heutzutage scheinen die Menschen einen viel pragmatischeren Ansatz zu verfolgen."
Cindy rechnet zwar nicht damit, dass Ernteroboter vor 2025 die menschlichen Pflücker ersetzen werden, aber für andere Aufgaben wie die Verabreichung von Pflanzenschutzmitteln und die Überwachung der Kulturen könnte diese Technologie schon bald eingesetzt werden. "Roboter werden also nicht sofort einen echten Mehrwert für den Ersatz von Arbeitskräften bringen, aber sie werden in der Lage sein, den Menschen bei ganz bestimmten Aufgaben zu übertreffen. Man denke nur an die Ernte von Obst und Gemüse unter Berücksichtigung spezifischer Kundenmerkmale oder die rechtzeitige Erkennung von Krankheiten in einer Kultur", so Cindy van Rijswick, Senior Fresh Produce Specialist der Rabobank abschließend.

Weitere Informationen:
Cindy van Rijswick
Rabobank
[email protected] 
www.rabobank.nl  

Erscheinungsdatum: