Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Lebensmitteleinzelhandel kämpft mit Umsatzrückgang von -5,1 Prozent

Inflation und Kaufkraftverlust lassen Handelsumsätze in Q2 2022 real um -3,3 Prozent einbrechen

Der österreichische Handel musste im zweiten Quartal 2022 laut Statistik Austria einen inflationsbereinigten Umsatzrückgang von -3,3% verkraften. Im Lebensmitteleinzelhandel liegt das Minus bei -5,1%, im KfZ-Handel sogar bei -17,3%. Der preisbereinigte Halbjahresvergleich 2022 (vs. 1. HJ 2021) zeigt für den gesamten Handel keine Umsatzveränderung. Allerdings hatten die heimischen (Non-Food-)Handelsbetriebe im ersten Halbjahr 2021 bis zu 8 Lockdown-Wochen geschlossen. Daher wird hier tatsächlich ein dickes Minus verzeichnet.

Investitionsstopp bei 60% der KMU Händler
Bereits jetzt ist klar, dass viele Geschäfte des nicht-lebensnotwendigen österreichischen Handels im dritten und vierten Quartal 2022 einen Überlebenskampf führen werden. Der Flächenschwund im Non-Food-Handel – minus 500.000 Quadratmeter in 2021 – wird sich heuer wegen der Energiekrise und der Teuerungswelle eklatant beschleunigen.

Laut einer bundesweiten Befragung des Handelsverbandes werden im Gesamtjahr 2022 42% der österreichischen Händler aufgrund der explodierenden Kosten für Strom und Gas einen Verlust erwirtschaften, wobei insbesondere KMU-Betriebe betroffen sind. 60% der kleinen und mittelgroßen Handelsbetriebe haben bereits mit einem Investitionsstopp reagiert.

Onlinehandel: Boom vorbei
Hinzu kommt: "Selbst der Onlinehandel, unser Wachstumskaiser in der letzten Dekade und gallisches Dorf während des ersten Coronapandemie-Jahres, kommt inflationsbedingt ins Straucheln. Im zweiten Quartal 2022 sind die Umsätze hierzulande um 4,8 Prozent eingebrochen. Der eCommerce-Boom ist bis auf weiteres vorbei", sagt Will.

HV fordert Energiekostenzuschuss für alle Händler, Aktivierung von Arbeitskräftepotential und Gebührenstopp  
Fazit: Die Energie-Krise, der Ukraine-Krieg, die höchste Inflationsrate seit 1975, der schwache Euro und die pandemiebedingten Kapazitätseinschränkungen in Asien stellen für den österreichischen Handel, der in Österreich 600.000 Mitarbeiter:innen beschäftigt, eine existenzielle Bedrohung dar. Die Herausforderungen werden sich 2023 noch verstärken, wenn die Energiepreiserhöhungen bei den Konsument:innen und Unternehmer:innen voll schlagend werden und die verfügbare Kaufkraft weiter sinkt. 6.000 Händler geben an bis Jahresende zu schließen, daher braucht es eine zeitnahe politische Reaktion auf diese Ausnahmesituation, auch um Stadt- und Ortskerne zu erhalten.

Quelle: www.handelsverband.at

Erscheinungsdatum: