Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Sander van Kampen, Dutch Wasabi, Niederlande

Wasabi-Produzent entdeckt neue Gewächshauskulturen

Mit seinem Wasabi aus dem Gewächshaus hat sich Sander van Kampen von Dutch Wasabi einen Namen gemacht, vor allem bei Küchenchefs und Großhändlern. Heutzutage kann er ihnen verschiedene Produkte anbieten, darunter auch Ingwer. Auch dieses asiatische Produkt stammt aus dem Gewächshaus und ist vorerst nicht das letzte innovative Produkt des Erzeugers.

"Man muss viel testen, zumindest glaube ich das", sagt der Produzent, der vor seinem Einstieg ins Gewächshaus im Jahr 2016 noch als IT-Berater tätig war, in der August-Ausgabe der Fachzeitschrift Primeur. "Nur dann kann man schnell innovativ sein." Und innovativ ist Sander. In Bezug auf Wasabi aus dem Gewächshaus ist er einer der ganz wenigen, und soweit wir wissen, der Einzige in den Niederlanden. Sander selbst kennt Gewächshausproduzenten aus Polen, Island und England. Es gibt mehr Produzenten von Gewächshaus-Ingwer, aber immer noch nicht viele. "Irgendwann stellt man fest, dass nur Wasabi nicht ausreicht, sondern dass man eine bestimmte Kundengruppe hat, die an innovativen Produkten interessiert ist. Als jemand zu mir kam und fragte, ob wir Ingwerpflanzen herstellen könnten, sagte ich: 'Ja, das kann ich'." Lächelnd fährt Sander fort: "Dann habe ich entdeckt, wie Ingwer aussieht, wenn man ihn gerade aus dem Boden holt. Ich begann, dieses Produkt zu testen, und die Reaktion von Köchen und Großhändlern war positiv. Sie fanden, dass es ein wunderschönes und anderes Produkt war als das, was sie gewohnt waren. Ingwer ist immer noch sehr oft ein Importprodukt."

Gesundes Geschäftsmodell
Mit Wasabi betrat Sander 2018 zum ersten Mal den Markt. "Aber eigentlich haben wir in diesem Jahr erstmals wirklich große Mengen", betont er. "Wasabi ist keine leicht zu beherrschende Pflanze. Der Anbau ist langwierig und dauert 1,5 Jahre. Auf dem Weg dorthin hat man es mit vielen unbekannten Krankheiten und Schädlingen zu tun. Basierend auf dem, was man von anderen Kulturen weiß, prüft man dann, ob es zu einer neuen, unbekannten Kultur passt." Dasselbe gilt eigentlich auch für Ingwer. "Die Ernte ist kürzer, weil man im Frühjahr pflanzt und im Herbst erntet, aber auch hier lernt man viel. Glücklicherweise ist die Zahl der Krankheiten und Schädlinge bei Ingwer etwas geringer." Für beide Kulturpflanzen gibt es noch keine Anbauprotokolle. "Man muss alles selbst herausfinden. Das ist es, was mir daran gefällt."

Foto rechts: Wasabi im Gewächshaus von Sander

Laut Sander sind der Anbau von Ingwer und Wasabi nicht wirklich vergleichbar. Dutch Wasabi baut die Produkte in einem jeweils anderen Gewächshaus an. "Es sind beides Aromen, es gibt also eine gewisse Ähnlichkeit. Mit Ingwer können wir ein größeres Publikum bedienen. Das Produkt ist besser bekannt und auch preiswerter als Wasabi."

Abnehmer für die speziellen Gewächshausprodukte von Dutch Wasabi sind Küchenchefs und Großhändler. "Manchmal kaufen die Köche die Produkte direkt bei uns, aber häufiger kaufen sie bei Großhändlern, die das Produkt von uns beziehen." Er hat auch einen Webshop. "Es geht hauptsächlich um den Verkauf an Konsumenten, aber es ist auch ein Schaufenster für Köche. Sie können sehen, was wir zu bieten haben." Dutch Wasabi bietet zum Beispiel auch Myoga an, einen japanischen Ingwer, von dem man die Blüte und nicht die Knolle isst. "Wir werden immer mehr Myoga produzieren."


Myoga-Knospen

Shiso ist ein weiteres unbekannteres asiatisches Produkt. Das Blatt aus der Familie der Minzen wird aber auch von einem anderen Produzenten angeboten. "Ich denke, wir werden damit aufhören. Es gibt grüne, rote und auch zweifarbige Varianten. Für uns ist es ein ständiges Suchen und Testen, und manchmal muss man ein Produkt auf den Markt bringen, ohne zu wissen, ob es wirklich funktioniert. Vom Shiso bieten wir auch Blumen an, aber dafür sind wir noch nicht gut genug. Dann sollte man aufhören und sich auf andere Dinge konzentrieren."

Dutch Wasabi versteht sich als japanischer/asiatischer Küchengarten für (Heim-) Köche. "Mit dem Webshop und einer wachsenden Produktpalette wird es allmählich zu einem gesunden Geschäftsmodell", sagt Sander. "Es ist ein langfristiger Prozess. Das habe ich unterschätzt, als ich anfing." In der Corona-Zeit hatte der Erzeuger sein ganzes Gewächshaus voll mit Wasabi-Pflanzen. Nicht ideal, denn das Gaststättengewerbe machte dicht. "Topfpflanzen waren allerdings sehr gefragt, und so entstand die Idee, den Wasabi, den wir in Töpfen anbauen, als Topfpflanze zu verkaufen. Dann begannen wir auch, Ingwer als Topfpflanze zu verkaufen, und der Umsatz mit Ingwer begann ebenfalls zu steigen. Wenn man ständig neue Dinge ausprobiert und die Kosten niedrig hält, kann man länger durchhalten."

 



Wasabi-Topfpflanze 

CO2-Fußabdruck
Erwarten Sie bei Dutch Wasabi kein brandneues Hightech-Gewächshaus. "Das haben wir nicht. Wir mieten ein Gewächshaus und halten die Kosten niedrig. Das Gewächshaus ist auch noch nicht ganz voll. Es gibt Raum für neue Dinge und das nutzen wir reichlich." Auch in Bezug auf den Anbau und den Energieverbrauch. "Man muss eine Menge Energie in den Anbau von Ingwer stecken. Es ist sicherlich keine kalte Anpflanzung. Angesichts der aktuellen Energiesituation testen wir dieses Jahr, wie wir Ingwer richtig anbauen und dabei so wenig Energie wie möglich verbrauchen können. Das herauszufinden, macht auch Spaß. Der hohe Benzinpreis macht einfallsreich, er bringt dich zum Nachdenken. Es ist anstrengend, aber das ist es wert." Der Ingwer wird im Januar und Februar gepflanzt und dann von Juli bis Oktober geerntet. "Wir bieten das Produkt nicht das ganze Jahr über an."

Sander stellt fest, dass er, anders als noch vor einigen Jahren, plötzlich Fragen über den CO2-Fußabdruck seiner Produkte erhält. "Vor ein paar Jahren haben mich die Leute nicht danach gefragt, jetzt schon. Dann hört man: 'Hey, wie läuft das bei Euch eigentlich?' Der CO2-Fußabdruck wird immer wichtiger. Daher ist es wichtig, dass man zeigt, was man tut, um den so niedrig wie möglich zu halten. Mit Ingwer machen wir einen großen Unterschied beim Einsatz von Düngemitteln. Unser Verbrauch ist viel niedriger als in China. Wir verwenden Gas und sie nicht, aber bei dem, was ich über den CO2-Fußabdruck von Ingwer aus China weiß, denke ich, dass wir eine gute Geschichte haben. Unser Produkt ist lokal und hat einen besonderen Geschmack. Ich denke, dass wir in unserem Marketing in Zukunft sicherlich mehr Gewicht auf den CO2-Fußabdruck legen können. Auf diese Weise können wir uns von anderen Herstellern unterscheiden. Außerdem hat Sander bereits weitere Produkte im Blick. "Ich erwarte nun, dass wir im nächsten Jahr wieder etwas Neues auf dem Markt testen können." 

Dieser Artikel wurde zuvor in Ausgabe 7/8, 36. Jahrgang von Primeur veröffentlicht. Siehe www.agfprimeur.nl

Für weitere Informationen:
Sander van Kampen
Dutch Wasabi
info@dutchwasabi.nl 
www.dutchwasabi.nl 

Erscheinungsdatum: