Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
WAPA gibt erfreuliche Ertragsprognosen im europäischen Kernobstsektor bekannt

Minimale Steigerung bei Äpfeln, ein Fünftel mehr Birnen erwartet

Während der diesjährigen Prognosfruit in Belgrad wurden die jährlichen Ernteprognosen für Äpfel und Birnen veröffentlicht. Das diesjährige Gesamtvolumen bei den Äpfeln in den EU-Ländern und im Vereinigten Königreich wird auf 12.168.000 Tonnen geschätzt. Der Birnenertrag wird auf insgesamt 2.077.000 Tonnen geschätzt. Dies entspricht einer Steigerung der europäischen Apfelernte im Vergleich zu 2021 um ein Prozent, während die Birnenernte um 20 Prozent im Vergleich zur außergewöhnlich niedrigen Ernte des letzten Jahres und um fünf Prozent im Vergleich zum Dreijahresdurchschnitt steigen dürfte.

Die Ertragssteigerung bei den Birnen ist vor allem auf Italien und Frankreich zurückzuführen, die ihre Produktion gegenüber 2021 um 473.690 bzw. 137.000 Tonnen mehr als verdoppeln konnten. Die polnische Apfelernte wird mit 4.495.000 Tonnen schätzungsweise fünf Prozent höher ausfallen als im Vorjahr. Auch die italienische Apfelernte wird voraussichtlich um fünf Prozent höher ausfallen (2.150.000 Tonnen). In den Niederlanden und Belgien wird eine Apfelernte erwartet, die etwa dem Durchschnitt der letzten drei Jahre entspricht. Die niederländische Birnenernte wird voraussichtlich acht Prozent höher ausfallen als im Vorjahr, dennoch ein Prozent unter dem Dreijahresdurchschnitt liegen. Die belgische Birnenernte wird in diesem Jahr voraussichtlich drei Prozent höher ausfallen und auch zwei Prozent über dem 3-jährigen Durchschnitt liegen.

Neun Prozent mehr Elstar
Die europaweite Produktion von Elstar liegt den Prognosen zufolge bei 364.000 Tonnen, was einer Steigerung um neun Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Hauptgrund ist die höhere Ernteprognose in Deutschland. Die geschätzte Produktion in den Niederlanden ist mit 101.000 Tonnen etwa ähnlich wie im Jahr 2021 und eine der kleinsten des letzten Jahrzehnts. Die Menge an Jonagold (einschließlich Jonagored und Red Jonaprince) wird auf 1.237.000 Tonnen geschätzt, was einer Steigerung um vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, als die Produktion 1 189 000 Tonnen betrug. Der Ertrag liegt damit im Durchschnitt der letzten zehn Jahre.

Die höhere Produktion von Red Jonaprince trägt zudem maßgeblich zum höheren Gesamtertrag bei. Die Produktion von Jonagold und Jonagored innerhalb der Jonagold-Gruppe ist geringer. Die Ernte von Boskoop (Goudreinet) wird auf 87.000 Tonnen geschätzt, 42 Prozent mehr als im Vorjahr. Golden Delicious bleibt mit einer geschätzten Produktion von 2.064.000 Tonnen die mengenmäßig bedeutendste Sorte Europas. Der Ertrag dieser Sorte wird um schätzungsweise fünf Prozent geringer ausfallen als im letzten Jahr.

Birnen: Ertragssteigerung bei allen Sorten erwartet
Mit geschätzten 937.000 Tonnen liegt die Produktion der Conference-Birnen um sieben Prozent über der Produktion des Jahres 2020. Das ist insbesondere auf die höheren Ertragsprognosen in den Niederlanden, Belgien und Polen zurückzuführen. In Spanien wird hingegen eine Ertragssenkung erwartet. Die Schätzung für Doyenné du Comice liegt mit 58.000 Tonnen um 26 Prozent über der letztjährigen Produktion. Die Produktion von Abate Fetel (194.000 Tonnen) ist deutlich höher als im letzten Jahr, als diese Sorte eine schlechte Ernte hatte. Auf die Niederlande und Belgien entfallen 67 Prozent der Produktion von Conference. Die niederländische Produktion macht 18 Prozent der gesamten EU-Produktion aus.

Quelle: Prognosfruit / NFO 

Erscheinungsdatum: