Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Gewächshaus-Erzeuger am Niederrhein geraten in Not

"Es geht wirklich an die Existenzgrenze"

Stefan Hoffmann erzeugt in Wachtendonk Auberginen, Erdbeeren, Heidelbeeren, Tomaten und Paprika, alles in Gewächshäusern mit Gasheizung. Erst vor ein paar Jahren ist die Familie von Kohle auf Gas umgestellt. "Das schien uns damals das Sinnvollste", sagt Hoffmann gegenüber dem WDR. Gas war eine unkomplizierte und wartungsarme Heiztechnik. Nie hätte er gedacht, dass ihm diese Entscheidung mal zum Verhängnis werden könnte. "Es geht wirklich an die Existenzgrenze."

Auch Matthias Draek, einer der größten Tomaten-Anbauer am Niederrhein, ist ratlos. Seine riesigen Gewächshäuser heizt er im Moment mit Abwärme aus einer Biogasanlage und einem Blockheizkraftwerk. Nur im Winter komme zusätzlich Erdgas und Kohle zum Einsatz. Aber auch beim Biomethan, sagt Draek, steht das Risiko im Raum, dass die Lieferung im Winter eingestellt wird. "Dann bleiben unsere Gewächshäuser kalt, und dann können wir diesen Betrieb dichtmachen." 

Weitere Informationen:
https://www.gartenbauhoffmann.de/ 
https://vitarom.de/gaertnereien/matthias-josef-draek-gartenbau/ 

Erscheinungsdatum: