Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Schlüsselfaktor ist die Anpassung an den Klimawandel

CITA-Forscher arbeiten an der Entwicklung neuer Kirschsorten

Das Forschungs- und Technologiezentrum für landwirtschaftliche Lebensmittel in Aragonien (CITA) arbeitet gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, Marokko, Tunesien und Spanien an einer Bestandsaufnahme von Kirschsorten, die an die neuen Klimabedingungen angepasst sind und den prognostizierten Veränderungen des globalen Klimas standhalten können.

„Der Temperaturanstieg beeinflusst den gesamten Zyklus der Pflanzen“, fasst Javier Rodrigo, Forscher in der pflanzenwissenschaftlichen Abteilung von CITA, zusammen. „Bei Obstbäumen können hohe Temperaturen während des Fruchtwachstums die Qualität beeinträchtigen, und wenn dann noch ein Wassermangel hinzukommt, können die Früchte ihre Entwicklung nicht abschließen.“ 

„Selbst wärmere Winter können schwerwiegende Folgen haben, da die Bäume ein gewisses Maß an Kälte benötigen, um richtig zu blühen. In milden Wintern können die anspruchsvollsten Sorten ihren Kältebedarf nicht decken, sodass sie nicht normal blühen und die Ernte beeinträchtigt wird.“ 

„Die Blütezeit wurde in diesem Jahr nicht so stark beeinträchtigt wie in anderen Jahren, weil der Winter kälter war. Der starke Frost im April, der lange nach der üblichen Frostperiode stattfand, beeinträchtigte jedoch die Blüte späterer Arten, wie z. B. der Kirsche.“ 

„Deshalb suchen die Forschenden nach Kirschsorten, die eine gute Qualität (Größe, Geschmack, Festigkeit und Farbe) liefern und eine lange Erntezeit ermöglichen, mit Sorten, die sehr früh reifen, und anderen, die sehr spät reifen“, so Forscherin Ana Wünsch. Die Forschenden arbeiten auch an Sorten, die wenig Kälte benötigen, um in wärmeren Gebieten angebaut werden zu können und sich an den Klimawandel anzupassen. Außerdem suchen sie nach Sorten mit guter Nacherntequalität und Resistenz gegen Risse, die durch Regen während der Reifung verursacht werden. „Was die Produktion anbelangt, so besteht Interesse an Sorten mit zufriedenstellender und gleichmäßiger Produktion, die selbstfruchtbar sind und spät blühen, um beispielsweise Spätfröste zu vermeiden, wie sie in diesem Jahr aufgetreten sind.“ 

„Die meist angebauten Sorten stammen von einigen wenigen verbesserten Sorten ab und haben daher eine geringere genetische Basis, was sie anfälliger für Bedrohungen wie Schädlinge oder den Klimawandel macht und bedeutet, dass sie eine geringere Anpassungsfähigkeit haben könnten“, so Wünsch. „Eine zusätzliche biologische Vielfalt ist positiv, um die genetische Basis der angebauten Sorten zu erweitern.“ 

In diesem Sinne unterscheiden sich die spanischen Sorten aus verschiedenen Regionen, die im Laufe der Jahre vor Ort ausgewählt wurden, genetisch vom übrigen Anbaumaterial. Sie haben eine größere Artenvielfalt, so die Forscherin. „Außerdem haben diese lokalen Sorten interessante Eigenschaften, die verbessert werden können, wie z. B. geringe Kälteanforderungen oder frühe bzw. späte Reifung sowie organoleptische Eigenschaften, die zur Verbesserung der aktuellen Sorten beitragen können.“ 

Quelle: heraldo.es

Erscheinungsdatum: