Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Beginn der spanischen Kirschsaison 2022

"Das weltweite Angebot an Kirschen hat zugenommen"

Die neue spanische Kirschsaison hat in den frühesten Anbaugebieten bereits begonnen. Die Anbaufläche bleibt mit über 28.000 Hektar mehr oder weniger stabil. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 100.000 Tonnen Kirschen gepflückt. Die Umstellung der Sorten in den letzten Jahren sowie die Investitionen in Technologie und mehr Know-how haben den Wert eines Produkts erhöht, das auf dem Obstmarkt als Spitzenprodukt gilt. Einer der motivierenden Faktoren war der wachsende Wettbewerb, da die Produktion in vielen anderen Ländern in einem Sektor, der nicht ohne Herausforderungen ist, stark zunimmt. Mónica Tierno, Generaldirektorin der Agrupación de Cooperativas del Jerte, und Héctor Ripoll, Partner des Erzeugers und Vermarkters Cerima Cherries, beide Mitglieder des National Cherry Board, analysieren die aktuelle Situation des spanischen Kirschsektors. 

„Die Kirschenanbaufläche in Spanien konzentriert sich hauptsächlich auf die wichtigsten Anbaugebiete. Im Jerte-Tal in der Extremadura bleibt die Anbaufläche relativ stabil, während sie in anderen Anbaugebieten wie dem Ebro-Tal, in Lleida oder Aragonien in den letzten Jahren tendenziell leicht zugenommen hat. In anderen Gebieten, wie Albacete, ist das Wachstum sehr viel langsamer, und das Gleiche gilt für Alicante, ein Gebiet, das in den letzten Jahren sehr stark von den Unwettern betroffen war“, erklärt Héctor Ripoll, Erzeugerpartner von Cerima Cherries.

Kirschen sind ein stark saisonabhängiges Produkt, und daher ist ihre Produktion in jedem Anbaugebiet auf einige Monate beschränkt. Die in den letzten Jahren durchgeführte Sortenerneuerung ermöglicht einen früheren Beginn und ein späteres Ende der Produktion mit Produkten, die besser an die Bedürfnisse der Verbraucher angepasst sind. „In den frühesten Gebieten, wie dem Ebrotal, Lleida oder dem Jerte-Tal, soll die Frühzeitigkeit gefördert werden, während in den späteren Gebieten versucht wird, die Saison so weit wie möglich auszudehnen. Der Juni wird jedoch gemieden, weil dann viel Obst aus verschiedenen Herkunftsländern auf dem Markt vorhanden ist, sowohl aus Spanien als auch aus anderen Ländern wie der Türkei, Griechenland und Italien, aber auch aus mitteleuropäischen Ländern, wohin wir das Obst schicken, wie die Schweiz, Deutschland, Belgien, das Vereinigte Königreich und Frankreich“, erklärt Héctor Ripoll.

War die Suche nach Frühkirschen in der Vergangenheit vor allem durch das Versprechen guter Preise zum Saisonstart motiviert, so sind es laut Héctor die Konsumenten selbst, die durch ihr Kaufverhalten die Entwicklung der Geschmacksqualität vorangetrieben haben. „In der Vergangenheit wurde häufig festgestellt, dass besonders frühe Früchte wenig Geschmack und Farbe hatten und eine zu weiche Textur aufwiesen, was zu Problemen bei der Nachernte führte. Die Verkäufe gingen zurück und die Preise der ersten Kirschen auf dem Markt litten unter diesen Qualitätsproblemen. Jetzt werden kaum noch frühe Sorten angebaut, die keinen Geschmack und keine Qualität bieten, sodass sich die Situation allmählich umkehrt. Glücklicherweise gibt es heute viel mehr Züchtungsprogramme als noch vor 20 Jahren. Wir haben interessante Landwirte in den Vereinigten Staaten, Frankreich, Chile, Deutschland und anderen Ländern gefunden.“ 

„Die traditionelleren Sorten werden durch modernere Sorten ersetzt, die eine höhere Produktivität, größere Größen und einen besseren Geschmack und Härte aufweisen, denn das verlangt der Markt“, sagt Mónica Tierno, Generaldirektorin der Agrupación de Cooperativas del Valle del Jerte.

„Wir suchen Früchte, die früh in der Saison geerntet werden können und den Transport gut überstehen. Die Tatsache, dass wir Grundstücke in allen Höhen zwischen 400 und 1.200 Metern haben, ermöglicht es uns jedenfalls, eine lange Saison zu fahren, die Mitte oder Ende April beginnt und Ende Juli endet. Der erste Teil der Saison ist für uns besonders interessant, weil wir dann eine gute Marktposition haben. Nach den vielen Monaten der Winterprodukte suchen die Verbraucher nach etwas Neuem und die Kirsche ist eine der Früchte, auf die man sich am meisten freut. Wir glauben jedoch, dass es im Juli noch Platz für unsere Kirschen gibt, denn trotz des Angebots an lokalen Produkten in Mitteleuropa wissen viele Verbraucher, mit Ausnahme der Franzosen, die Qualität der spanischen Kirschen weiterhin zu schätzen, sodass es in ihren Regalen noch Platz dafür gibt“, sagt Mónica.

Das erste Mittelmeerland, das die Märkte erreicht und sich durch seine Qualität auszeichnet
Die Qualität der spanischen Kirsche hat sich durch Sortenerneuerung und bessere Anbaumethoden und Sortiertechnologie erheblich verbessert, aber die Produktion ist bei Wettbewerbern wie der Türkei gestiegen, die aufgrund niedrigerer Anbaukosten aggressive Preise anbieten können.

„Die Türkei verfügt nicht über das gleiche technologische Niveau wie wir, und ihre Produkte sind von minderer Qualität, aber da sie über so billige Arbeitskräfte verfügt, kann sie sehr wettbewerbsfähige Preise anbieten, was für viele Märkte attraktiv ist“, schildert Héctor Ripoll. „Der Druck, der im Juni von der Türkei und Griechenland ausgeht, ist wirklich beträchtlich; Spanien ist jedoch ein Mittelmeerland, so wie die Türkei, Griechenland oder Italien, aber aufgrund der Besonderheiten unseres Mikroklimas sind wir die ersten, die die Märkte der nördlichen Hemisphäre erreichen, und das ist eine unserer Stärken. Zusammen mit der Qualität ist das unser Trumpf, um uns zu positionieren. Auch die Entfernung und die Logistik verschaffen uns auf den europäischen Märkten einen Vorteil gegenüber unseren Konkurrenten aus dem Mittelmeerraum.“

„In diesem Jahr fürchten wir das türkische Angebot auf dem internationalen Markt als Folge des Krieges zwischen Russland und der Ukraine“, sagt Mónica Tierno. „Obwohl wir wegen des Embargos seit 2014 nicht mehr nach Russland exportiert haben, hat die Türkei die ganze Zeit Kirschen dorthin geschickt. Mit der Abwertung des Rubels und anderen durch den Krieg verursachten Hindernissen könnte sich die Türkei jedoch dafür entscheiden, ihre Früchte auf andere Märkte, führende europäische Länder, umzuleiten.“ 

Fokus auf Gebiete, in denen Wirtschaft und Bevölkerung wachsen
Beide Unternehmen konzentrieren ihre Exporte auf den europäischen Markt. Aber auch weiter entfernte Länder in Asien, dem Nahen Osten oder Afrika stehen im Fokus. Sowohl Mónica als auch Héctor sehen, dass noch viel zu tun ist, um neue Märkte für spanische Kirschen zu erschließen. Besonders der chinesische Markt wird mit Spannung erwartet. 

„Wir wissen, dass die Kirsche in China ein sehr beliebtes Produkt ist, aber die Verhandlungen über das Exportprotokoll sind seit mehr als 5 Jahren ins Stocken geraten. Seit der Öffnung des chinesischen Marktes für spanische Trauben hat kein anderes Produkt den Durchbruch geschafft“, sagt Mónica Tierno. „Die Corona-Pandemie hat es in den vergangenen zwei Jahren nicht einfacher gemacht, wie wir bei Chile gesehen haben. Wir sind nach wie vor an diesem Markt interessiert, aber wir schauen uns auch nach anderen Gebieten um, wie z. B. den Ländern am Persischen Golf, obwohl die Risiken im Moment zu hoch sind, da die Luftfrachtkosten gestiegen sind. Wir haben potenzielle Kunden in Übersee, aber wir warten ab, wie sich die Situation weltweit entwickelt. Vielleicht gibt es etwas mehr Stabilität, wenn wir Ende Mai die Höhepunkte der Ernte erreichen.“

Die Geschäftsführerin der Agrupación de Cooperativas del Valle del Jerte warnt auch davor, dass Europa ein Gebiet sei, das sich in einer wirtschaftlichen Rezession befinde und eine relativ alte Bevölkerung habe. „Wir dürfen nicht vergessen, uns auf Orte zu konzentrieren, in denen die Wirtschaft und die Geburtenrate wachsen. Deshalb denken wir auch über den Transport über große Entfernungen nach. Wenn Chile das kann, können wir das auch.“

Neben Europa und Übersee will sich Cerima auch stärker auf den heimischen Markt konzentrieren. „Es besteht die Tendenz zu denken, dass die besseren Produkte immer exportiert werden, aber der spanische Einzelhandel ist genauso anspruchsvoll wie jeder deutsche oder englische Supermarkt. Wenn die Endverbraucher gute Produkte vorfinden, gewöhnen sie sich schnell daran, und wir kommen schnell auf die nächste Stufe. Wenn wir das Produkt dann auch noch in einer attraktiven Verpackung und in Beuteln präsentieren, die die Haltbarkeit des Produkts verlängern, wie wir es für lange Strecken tun, wird auch das geschätzt. Jede Verbesserung des Produktwerts wird von den Verbrauchern geschätzt.“ 

Beide Anbaugebiete, das Jerte-Tal und das Ebro-Tal, haben Mitte April dieses Jahres mit der Ernte begonnen. Die Bäume haben im Winter genug kalte Stunden gehabt und die Blütezeit ist gut verlaufen. Die Kosten für Rohstoffe wie Düngemittel, Kraftstoff, Energie und Verpackungsmaterial sind in die Höhe geschnellt. „Momentan übernehmen die Erzeuger und Händler die Mehrkosten, aber wir hoffen, dass auch die großen Einzelhändler ihren Anteil übernehmen und dass sich dies in den Verkaufspreisen niederschlägt. In der Zwischenzeit leiden die Verbraucher bereits darunter“, sagt Mónica Tierno. „Wenn das Obst von guter Qualität ist, können wir höhere Verkaufspreise verteidigen. Wenn nicht, wird es sehr schwierig sein“, fügt Héctor Ripoll hinzu.

Kirschen haben an sich schon einen Mehrwert und sind in den letzten Jahren sehr viel wettbewerbsfähiger geworden, vor allem weil die Anbauflächen in Gebieten ausgeweitet wurden, in denen zuvor wenig oder keine Kirschen angebaut wurden. „Das Angebot ist gestiegen, und das hat uns gezwungen, anspruchsvoller zu werden und größere wirtschaftliche Anstrengungen in Form von Investitionen zu unternehmen. Wir alle, die Landwirte, mussten unsere Anstrengungen verstärken. Trotz der Tatsache, dass das Produktionspotential im Mittelmeer groß ist, hatten wir in den letzten Jahren mehrmals mit schlechtem Wetter zu kämpfen, was das Angebot in gewisser Weise reguliert hat. Im Moment ist das Produkt für die gesamte Wertschöpfungskette noch rentabel“, sagt Mónica Tierno.

„Wir sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen, die uns diese Frucht bietet, trotz der zahlreichen Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Beispielsweise führt die begrenzte Verfügbarkeit von Arbeitskräften zu Investitionen in die Automatisierung des Sortier- und Verpackungsprozesses“, sagt Héctor Ripoll. „Derzeit kann die Kirschernte aufgrund der Zerbrechlichkeit der Früchte nicht mechanisiert werden, und aufgrund der großen Menge an Früchten, die gleichzeitig ankommen, werden viele Hände in kurzer Zeit benötigt.“

„Außerdem – und dieser Faktor ist vielleicht noch besorgniserregender – gibt es den Klimawandel. Die Kirschproduktion ist stark vom Wetter abhängig, das sich in den letzten Jahren dramatisch verändert hat, mit häufigeren Regenfällen, Frost und Hagel, auch in Gebieten, in denen sie vorher nicht auftraten.
Aber in einem Jahr mit günstigen Wetterbedingungen steigt die Wertschätzung der Verbraucher für diese Frucht exponentiell. Die Rede ist von einer Baumsorte, einem begehrten Snack im Steinobstsegment. Wir glauben, dass der Verbrauch weiter steigen wird, solange die Qualitätsstandards eingehalten werden, mit Sorten mit praller Textur und ausreichend Trockenmasse im Fruchtfleisch für eine lange Haltbarkeit nach der Ernte, gutem Brix, guter Größe usw.“ 

Für weitere Informationen:
Mónica Tierno Díaz
Agrupación de Cooperativas del Valle del Jerte
Ctra. Nacional 110, km 381
10614 – Valdastillas, Cáceres
T: +34 927 471070
[email protected]
www.ac-vallejerte.es 

Hèctor Ripoll
Cerima Cherries
T: +34 977 418 346 
M:+34 636 52 17 04
[email protected] 
www.cerimacherries.com