Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Mustafa Baklan, Geschäftsführer von Suntat aus Mannheim:

Fotoreportage: "Der Großmarktumsatz dürfte in den letzten zehn Jahren um etwa 60% gefallen sein"

Das Familienunternehmen Suntat aus Mannheim-Neckarau wurde 1986 von den fünf Brüdern Halil, Mustafa, Muharrem, Ali und Kadir der Familie Baklan gegründet. Mit seinen weltweit 1800 Mitarbeitern, wovon allein in Mannheim 100 tätig sind, kann Suntat seine Produkte in über 50 Ländern verkaufen. Mustafa Baklan, Geschäftsführer des Unternehmens, kann daher auf eine langjährige Erfahrung in der Großhandelsbranche zurückblicken. Mit uns sprachen Mustafa Baklan, sein Söhn Muharrem und Güven sowie Marketingmanager Ugur Altundal über die Entwicklung des Großmarkthandels der letzten Jahre als auch über die aktuelle Produktion aus dem Hause Suntat. 

Hier finden Sie die Fotoreportage mit Bildern vom Großmarktbetrieb sowie von der Zentrale.


Mustafa Baklan (unten) und Muharrem Baklan

Umsatzeinbußen im Großmarkthandel
"In den letzten zehn Jahren sind die Discounter sehr stark in den Verkauf von Obst und Gemüse eingestiegen, was Probleme für viele kleine Händler verursacht hat. Denn mittlerweile beziehen die Discounter und der Lebensmitteleinzelhandel ihre Ware häufiger direkt von den Erzeugern. Großmärkte leben mittlerweile von den kleinen und mittelständischen Unternehmen, wobei auch viele ethnische Märkte öfter auf den Großmärkten anzutreffen sind. Dennoch dürfte der Großmarktumsatz in den letzten zehn Jahren um etwa 60% gefallen sein", stellt Baklan fest. 

Die Situation für die Logistik sei im Inland zwar schwierig, vor allem im Ausland habe es aber viele Komplikationen gegeben. "Sowohl bei der See- als auch bei der Zugfracht gibt es noch einige Probleme. Es hinkt zum Teil aber auch schon bei den Produzenten selbst, sowie bei der Spediteuren." Pro Woche erhält der Großmarktbetrieb fünf LKW-Lieferungen an Obst und Gemüse, wovon drei aus der Türkei kommen. Angesichts der langen Wartezeiten an den Grenzen, droht die Ware zum Teil zu verderben. Um der steigenden Nachfrage wiederum entgegenzukommen, wird das Unternehmen künftig auch einen eigenen Frischwarenbereich im Zentrallager errichten. 


Zusätzlich zur Zentrale in der Wattstraße, betreibt Suntat auch einen Großmarktbetrieb am Mannheimer Großmarkt

Seit August wird ihre Filiale im Mannheimer Großmarkt als "BAK Mannheim Großmarkt GmbH" in der Unternehmensgruppe geführt. "Auf einer Verkaufsfläche von 1.400 qm mit angrenzendem Lager von 600 qm bieten wir mit unserem Team von 16 Mitarbeitern neben Fleisch- und Molkereiprodukten vor allem Obst und Gemüse an. Dieses wird aus der Türkei und diversen anderen europäischen Länder importiert, um den täglichen Bedarf unserer Kunden nach frischen Produkten abdecken zu können", sagt Güven Baklan, der zusammen mit Kadir Baklan Geschäftsführer des Großmarktbetriebs ist.

"Wir sind sehr glücklich in der Region Rhein-Neckar beheimatet zu sein, da wir auch viel Obst und Gemüse aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen beziehen können. Wir haben dadurch guten Zugang zum deutschen Gemüse, das unseren Kunden täglich frisch angeboten wird", sagt Güven Baklan. "Vom Großmarkt aus können wir ganz Europa beliefern, das heißt von Marseille bis nach Vilnius werden unsere Kunden mit Gemüse und SUNTAT-Produkten versorgt."


Geschäftsführer der BAK Mannheim Großmarkt GmbH: Güven Baklan

Marktanteil von bis zu 70%
Die größten Einnahmen erhält Suntat aber weiterhin durch seine Trockenprodukte, von denen wöchentlich 40 bis 50 LKW-Ladungen aus der Türkei in Mannheim ankommen. "Mit den türkischen Produkten haben wir einen Marktanteil von 30-40% bei den ethnischen Märkten. Beim deutschen Handel haben wir bei denselben Produkten wiederum einen Marktanteil von bis zu 70%", weiß Baklan. Die Frischware wird mit den hauseigenen LKWs in einem Umkreis von 200km beliefert, wobei auch bundesweit Aufträge angenommen werden und die Ware innerhalb von 24 Stunden an Kunden zugeliefert werden kann.

Vier Jahreszeiten in einer Saison
Vertriebs- und Marketingmanager Ugur Altundal erklärte, welche Rolle die türkische Landwirtschaft bei der Produktion ausmache: "Es gibt nichts, was wir nicht anbieten können. Denn in unserem Hauptbezugsland, die Türkei, kann man alle vier Jahreszeiten zeitgleich erleben. Wenn etwa in Antalya 30 Grad sind, liegt die Temperatur im Norden, etwa in der Schwarzmeerregion, bei 12 bis 13 Grad. Im Osten, zum Beispiel in Region Erzurum, sind es dann -3 Grad, während im Westen 15 bis 20 Grad herrschen und es in Adana auch schon bis zu 50 Grad heiß werden kann." 


Vertriebs- und Marketingmanager Ugur Altundal

"Wir arbeiten weltweit mit vielen Großhändlern zusammen. Die Waren entsprechen dabei den bundes- sowie europaweit gültigen Standards und Richtlinien. Von der Zentrale in Mannheim aus können wir ganz Europa beliefern und dabei auf ein großes Netzwerk von Handelspartnern zurückgreifen." Gleichzeitig betont Altundal, dass Suntat mit den steigenden Preisen zu kämpfen habe, gerade was die Logistik betrifft.

"Die Kosten sind mitunter um 300% gestiegen, ohne dass man selbst davon einen einzigen Cent gewonnen hätte. Es gibt Logistiker, die ihre Preise um das Drei- bis Vierfache erhöht haben", so Altundal. Viele Verpackungen und weitere Produkte, die früher aus China bezogen wurden, würden von Kunden mittlerweile nicht mehr angenommen werden, heißt es. "Das hat aber eher einen politischen als einen ökonomischen Hintergrund. Daher mussten wir uns entsprechend umorientieren." 

Steigendes Interesse
Muharrem Baklan verweist darauf, dass Suntat nunmehr sämtliche deutsche Supermarktketten beliefert. "Das Interesse an unseren Produkten steigt auch, weil wir unser Sortiment ständig erweitern. Wir importieren die Produkte aus der Türkei", sagt Baklan. Durch die besonderen klimatischen Umstände in der Türkei, könne das Unternehmen so gut wie alle Produkte das ganze Jahr über anbieten. "Wir legen sehr viel Wert auf unsere Partnerschaften, denn Partnerschaften sind für uns wie Familien. Deshalb entwickeln wir auch gemeinsam mit unseren Partnern die jeweiligen Produkte." Aktuell werden auch Verhandlungen mit Dubai geführt sowie über eine Partnerschaft mit der Kette Carrefour angestrebt.

Weitere Informationen:
Mustafa Baklan und Kadir Baklan
BLG Kardeşler Lebensmittel-Handelsgesellschaft mbH
Wattstraße 2-10
68199 Mannheim
+49 (0) 621/833880
+49 (0) 621/8338899
[email protected] 
https://suntat.de