Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Frankreich: Mehr Äpfel im Lager und 50% weniger Birnen

"Ende Februar 2022 waren die Äpfel-Lagerbestände 21% größer als im vergangenen Jahr. Auf dem französischen Markt nehmen die Verkäufe allmählich ab. Das gleiche gilt für die Exporte in Drittländer und in die Europäische Union. Die Birnen-Lagerbestände sind um 50% niedriger als im vergangenen Jahr, sie liegen aber trotzdem im Fünfjahresdurchschnitt", sagt Agreste. 

Äpfel: die Bestände sind größer als im vergangenen Jahr
Die Ernte 2021 ist wegen des Frosts im Frühling kleiner ausgefallen. Dennoch haben sich die Bestände nicht so schnell verkauft, wie in den vergangenen Jahren. Auch die sinkende Exportaktivität erklärt den Anstieg. Es gibt allerdings je nach Region und Sorte Unterschiede. Beispielsweise sind die Bestände in den Regionen, die stark vom Frost betroffen waren (Auvergne Rhône-Alpes und Provence-Alpes-Côte d’Azur) deutlich geringer als im vergangenen Jahr, wohingegen sie in den anderen Regionen gestiegen sind. 

Dieser Abwärtstrend hielt auch im Februar an; in dem Monat waren es 7% weniger als im vergangenen Jahr (-20% im Vergleich zum Januar). Der gleiche Trend hält seit Dezember an und das spiegelt sich auch in der Nachfrage wieder. Die war, seit Beginn der Saison, deutlich geringer als im vergangenen Jahr. Deswegen sinken die Preise seit Februar. Allerdings liegen sie noch immer über dem Fünfjahresdurchschnitt. 

Von August bis Januar wurde auch deutlich weniger in die Europäische Union exportiert (32% weniger als im vergangenen Jahr und 40% weniger als im Fünfjahresdurchschnitt). Die stärksten Rückgänge gibt es in Spanien, Belgien und den Niederlanden. Auch in Drittländer wird weniger exportiert (-6% im Vergleich zum vergangenen Jahr). Mitte der Saison wurde etwas mehr exportiert. 

Birnen: Bestände 50% geringer als im vergangenen Jahr 
Ende Februar 2022 waren die Birnenbestände deutlich niedriger als im vergangenen Jahr (-51%) und auch etwas niedriger als der Fünfjahresdurchschnitt (-9%). Dass die Lagerbestände so gesunken sind, ist eine Folge des Frosts im Frühling 2021. Am 1. November war geschätzt worden, dass die Ernte nur halb so groß ausfallen würde.

Die Saison für französische Birnen endete im Januar/Februar 2022. Der Markt ist zurzeit sehr belebt und es gibt noch letzte Comice Birnen-Bestände. Die Preise sind deutlich höher als in den vergangenen Jahren. Das sind sie schon seit Beginn der Saison. Das Angebot ist realtiv klein und die Nachfrage hoch.

Während der ersten sieben Monate der Saison (Juli bis Januar 2022) sind die Birnenexporte innerhalb von einem Jahr um 22% gesunken und um 33% im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt. Das gilt vor allem für Deutschland, Belgien und die Niederlande. Auch die Exporte in Drittländer sind zurückgegangen. 

Erscheinungsdatum: