Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
José Fernando Torrego von Agrícola Veganiña, Spanien:

"Grüner Spargel wird von den europäischen Verbrauchern immer stärker nachgefragt"

Die Spargelsaison ist in Spanien bereits im Gange. Dieses Gemüse wird in der europäischen Gastronomie sehr geschätzt, und der spanische Spargel ist derzeit auf dem Weg zu den europäischen Märkten, um die europäische Saison zu eröffnen. Das Leben des Spargels beginnt bereits einige Jahre früher in spezialisierten Gärtnereien wie der Agrícola Veganiña in Navalmanzano, wo Spargelwurzeln und Setzlinge für alle Anbaugebiete des Landes gezüchtet werden.

„Der Spargel ist eine mehrjährige Kulturpflanze, die etwa zehn Jahre lang ertragreich ist, aber der erste Spargel sticht erst zwei oder drei Jahre, nachdem die Wurzeln gepflanzt wurden. Daher müssen die Spargelproduzenten der Gärtnerei, die ihnen die Mittel für ein 10-jähriges Projekt zur Verfügung stellt, voll und ganz vertrauen“, sagt José Fernando Torrego von Agrícola Veganiña.

„In unserer Spargelgärtnerei bewirtschaften wir 26-28 Hektar, auf denen wir jährlich zwischen 7,5 und 8 Millionen Wurzeln von weißem und grünem Spargel aus einer breiten Palette von hybriden Sorten und männlichen Hybridsorten führender Saatgutunternehmen produzieren. Diese werden in ganz Spanien vertrieben und hauptsächlich nach Frankreich und Portugal exportiert.“ 

„In Spanien wird grüner Spargel in ganz Andalusien angebaut, vor allem rund um die Stadt Antequera, aber auch in den Provinzen Córdoba, Granada, Jaén und Sevilla. Ein Teil wird auch in Murcia angebaut“, sagt José Fernando. „Was den weißen Spargel betrifft, so wird er weiterhin in den traditionellen Gebieten angebaut, und wir stellen fest, dass in der Extremadura eine gewisse Stabilisierung und sogar ein gewisser Rückgang des Anbaus zu verzeichnen ist, während in den letzten Jahren ein wachsendes Interesse in den Ebro-Regionen (La Rioja und Navarra) sowie in Tudela de Duero (Valladolid) und Fuentesaúco (Zamora) zu beobachten ist.“

„In Portugal entscheidet man sich hauptsächlich für grünen Spargel aus biologischem Anbau. Veganiña liefert zertifizierte Wurzeln, die für den Anbau geeignet sind. Dank der Desinfektion der Böden, in denen wir die Wurzeln anbauen, und ihrer Eigenschaften (es handelt sich um sandige Böden mit sehr guter Drainage) garantieren wir, dass das von uns gelieferte Pflanzenmaterial vollkommen keimfrei und frei von Pilzen und Krankheiten ist“, erklärt er.  

Die Spargelwurzeln werden im Februar und März gepflanzt. Die Erzeuger versuchen, die Pflanzung vor dem Beginn der Ernte abzuschließen, um Überschneidungen zwischen diesen Arbeiten zu vermeiden. „Was die Sorten anbelangt, so versuchen wir, die Erzeuger auf der Grundlage unserer Erfahrungen und je nach Anbaugebiet zu beraten. Ich möchte darauf hinweisen, dass alle Saatgutfirmen sehr gute Arbeit geleistet und sehr interessante Sorten entwickelt haben. Wir stellen jedoch fest, dass in Spanien etwas mehr als 50% der derzeitigen Anbaufläche auf die Sorte Grande F1 von Walker Brothers entfällt und der Rest sehr verstreut ist. Einige Sorten, die Aufmerksamkeit verdienen, sind die von LIMGROUP (Vegalim, Sunlim und Starlim) und BEJO (Magnus) - allesamt männliche Hybriden, die keine Samen produzieren -, sowie Apollo und Early California und die Sorten von Planasa“, sagt José Fernando Torrego.

Für weitere Informationen:
José Fernando Torrego
Agrícola Veganiña
Ctra. de Fuentepelayo Km 0,8
40280 Navalmanzano, Segovia (Spanien)
Tel.: +34 921 122 155
[email protected]
https://agrivega.es