Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Frische Seminar-Webinar liefert mehr Sicherheit bei Rückstandsfunden

Rückstandsfrei = bio?

Bio-Obst und –Gemüse wird nicht unter der Glasglocke produziert. So kommt es immer wieder vor, dass die Laboranalyse oder ein anderer Hinweis die Frage aufwirft: „Ist dies wirklich noch ein Bio-Produkt?“ Die neue EU-Öko-Verordnung gibt konkrete Vorgaben, wie Unternehmen im Verdachtsfall zu agieren haben. Praxisleitfäden und Handlungsempfehlungen bieten dabei Unterstützung.

Das Frische Seminar-Webinar „Rückstandsfrei = bio? Bewertung von Rückstandsfunden bei Bio-Lebensmitteln“ am 16. März liefert Hintergründe, Anregungen und Tipps für die tägliche Praxis. Damit erhalten die Teilnehmenden, wenn Rückstände in Bio-Lebensmitteln nachgewiesen werden, mehr Sicherheit darin, wie diese einzuordnen sind. Der Bezug zur neuen EU-Öko-Verordnung ist fester Bestandteil dieser Online-Schulung der Bildungsplattform des Deutschen Fruchthandelsverbandes.

Zielgruppe des Online-Seminars für Fortgeschrittene sind Fach- und Führungskräfte aus dem Qualitätsmanagement, der Qualitätssicherung und Laboren. Mitarbeitende aus der gesamten Vermarktungskette des Bio-Bereiches profitieren ebenfalls von den Erläuterungen in der Online-Schulung. Referenten sind Dr. Jochen Neuendorff von der GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz und Johanna Stumpner vom Büro Lebensmittelkunde und Qualität (BLQ), die als ausgewiesene Fachexperten der Bio-Branche gelten. Nähere Informationen zu diesem Webinar am 16. März sind im Internet unter www.frischeseminar.de zu finden.

Erscheinungsdatum: