Im Laufe des Montags wurde nach den heftigen Stürmen der vergangenen Tage das Ausmaß der genauen Schäden im Gewächshausgartenbau nach und nach sichtbar. Versicherer erhielten Tausende von Berichten aus der niederländischen und flämischen Landwirtschaft und dem Gartenbau. Bisher ist bekannt, dass mehr als 700 Schadensmeldungen speziell aus dem Gewächshausgartenbau eingegangen sind.
So gingen bis Montag 18 Uhr bei Interpolis 1.600 Meldungen von landwirtschaftlichen Betrieben ein. Mindestens 375 davon kamen aus dem Gewächshausgartenbau. Bis Dienstagmorgen hat Agriver rund 70 Meldungen mit Ausnahme von Limburg aus den ganzen Niederlanden erhalten. Das berichtete ein Sprecher der Firma. Aus Belgien meldet die KBC VILT bis zu 1.250 Schadensfälle in der flämischen Landwirtschaft und Gartenbau. Darunter sind 250 Gewächshaus-Gartenbaubetriebe. Der für Gewächshausschäden im Gartenbau zuständige Betrieb gibt an, rund 350 Anfragen zur Reparatur von Schäden erhalten zu haben. Alle 700 Schadensmeldungen dürften bei weitem noch nicht alle Schäden erfasst haben.
Die Schadensmeldungen betreffen meist zerbrochene Fensterscheiben, die von wenigen bis zu Hunderten oder in Einzelfällen sogar über Tausend reichen. Andere beziehen sich auf Schäden an Technik und Erntegut. Bei der KBC sind auch Fälle von Betrieben bekannt, bei denen "ganze Ecken" weggeweht wurden.
Glasschaden. Foto: Interpolis
Folientunnel
Auch Schäden an Folientunnelgewächshäusern und Regenabdeckungen werden gemeldet. Im Laufe des Montags sprach eine Sprecherin des flämischen Bauernverbandes von Schadensmeldungen unter anderem aus Antwerpen. Größere Katastrophen seien aber noch nicht gemeldet worden. Man spricht von "großem Schaden", wobei auffällt, dass "viele Plastikgewächshäuser einfach weggeweht wurden". Häufig ist die Plastikfolie gerissen und durch die Luft geflogen. Sie muss nun ersetzt werden. Aber es gibt auch Fälle, in denen die Folie in einer Metallkonstruktion festsitzt, welche durch die Kraft des Windes zusammengefaltet wurde.
Von Fruit Security Holland, das Ernteschutzprodukte für den Obstbau liefert, gibt es Berichte von "ein paar eingestürzten Foliengewächshäusern" und es wird auch von "viel kaputt gewehter Tunnelfolie" gesprochen. BioForum Vlaanderen teilt Fotos von Schäden bei Bio-Erzeugern mit Tunnelgewächshäusern.
Der starke Wind erschwerte die genaue Einschätzung der Schäden. Er machte Flüge unmöglich, um aus der Luft Übersichtsbilder zu liefern, teilte Interpolis gestern mit. Die Berichte kommen aus dem ganzen Land, sagt Agriver. Alle verfügbaren Sachverständigen und die eigenen Angestellten des Unternehmens besuchen laufend Kunden, um die Schäden zu begutachten.
Die nächsten Tage
Der Bauernverband weist landwirtschaftliche und gartenbauliche Unternehmer darauf hin, selbst Schäden im Rahmen ihrer Möglichkeiten ordnungsgemäß zu erfassen. Dies kann bei Ansprüchen den Versicherungen helfen. Agriver rechnet mit der baldigen Versendung der ersten Bescheide, wobei dies teilweise von den Möglichkeiten zur Wiederherstellung abhängt.
Die nächsten Tage sind sehr wichtig. Am Montag war es noch ziemlich windig. Außerdem kann es im Schadensfall schwierig sein, das Klima im Gewächshaus aufrechtzuerhalten. Schäden werden in der Regel mit Sofortmaßnahmen vorübergehend behoben, um den Anbau (teilweise) retten zu können. "Hohe Windgeschwindigkeiten sind nicht gut für traditionell im Gewächshaus angebaute Kulturarten wie Tomaten, Paprika und Gurken", stellt die Sprecherin vom Bauernverband fest.
Bei der Interessensvertretung hoffen sie daher, dass es in den betroffenen Gewächshausbetrieben in den kommenden Tagen nicht zu kalt wird. Die Bedeutung von Lebensmittelsicherheit und Arbeitssicherheit wird ebenfalls betont. Im unter Glas angebauten Gemüse dürfen keine Glasscherben verbleiben.
Inzwischen probieren die Erzeuger Schäden sofern möglich selbst zu beheben, um die Folgen für das Treibhausklima so gut es geht einzuschränken. Es werden auch mit oder ohne Hilfe von Schadensbeseitigungsunternehmen vorübergehende Maßnahmen ergriffen.
Vater Jan Schenkeveld (72 Jahre alt) hilft, ein paar kaputte Glasscheiben aus dem Gewächshaus zu brechen "Lass mich das tun, sagt er" Stolz auf unseren Vater pic.twitter.com/JWtK6Ju0vm
– Richard Schenkeveld (@rschenkeveld) 21 Februar 2022
Schadensbeseitigung durch HS Tuinbouw Service. Weitere Fotos auf LinkedIn
Nicht überall war eine Schadensbeseitigung erforderlich. So blieben beispielsweise diese schwimmenden Solarpanels auf einem Wasserbecken auch nach drei Stürmen in Folge an Ort und Stelle, berichtete Zon op Waterbassin zufrieden auf LinkedIn.