Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Mexiko:

Limettenproduktion lockt aggressive Drogenkartelle an

Aggressive Preisabsprachen krimineller Gruppen haben die Preise für mexikanische Limetten in die Höhe getrieben, was einige Restaurants dazu veranlasst hat, keine Limetten mehr zu ihren Tacos anzubieten - und den Gästen sauer aufstößt. Die Preise erreichen oft im Winter ihren Höhepunkt, aber in diesem Jahr haben sie aufgrund der sinkenden Produktion, der anhaltenden Exporte und des kälteren Wetters einen noch nie dagewesenen Höchststand erreicht. Der Durchschnittspreis für Limetten hat sich seit Januar 2021 verdreifacht - von 17 Pesos (0,74€) auf 56 Pesos pro Kilo.

Und inmitten einer eskalierenden Lebenshaltungskostenkrise aufgrund der Inflation üben die Kartelle während der Rekordernte immer mehr Druck auf die Erzeuger aus. Ein Teil der Gelder fließt dann in einen eskalierenden Krieg im westlichen Bundesstaat Michoacán zwischen dem Kartell Jalisco Nueva Generación (JNGC) und den United Cartels.

"Der Limettenhandel ist ein Milliardengeschäft, und für jede kriminelle Gruppe ist es sehr einfach und äußerst profitabel, zu den Bauern zu gehen und ihnen zu sagen, was sie für ihren Schutz zahlen müssen", so ein Branchenexperte. "Das ist die klassische Mafia."

Die Ernte in Michoacán war im Dezember um 26% niedriger als im Vormonat und fast um die Hälfte niedriger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres - 66.000 Tonnen weniger, so die offiziellen Daten. Berichten zufolge haben die Kartelle die Ernte teilweise auf wenige Tage in der Woche beschränkt, um die Preise leichter manipulieren zu können. "Die Kartelle setzen den Preis für die Limetten fest, sie entscheiden, ob sie geerntet werden oder nicht", sagte ein Branchenvertreter.

Quelle: theguardian.com 

Erscheinungsdatum: