Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
MustGrow meldet erfolgreiche Nacherntebehandlung von Lagerkartoffeln

Bekämpfung von Fusarium-Trockenfäule sowie Keimunterdrückung

Das kanadische Unternehmen MustGrow freut sich, die erfolgreichen Studien zur Krankheitskontrolle und Keimunterdrückung bei nach der Ernte eingelagerten Kartoffeln bekannt zu geben, die von einem unabhängigen Labor durchgeführt wurden.

MustGrows Technologie auf Basis der Senfpflanze übertraf führende synthetische Chemikalien für die Behandlung von eingelagerten Kartoffeln sowohl bei der Fusarium-Trockenfäule als auch beim Auskeimen. Derzeit gibt es keine Kombinationslösungen, die sowohl Krankheiten als auch das Auskeimen behandeln - was MustGrows Anwendung einzigartig macht, wenn es darum geht, diese beiden Probleme bei Kartoffeln gleichzeitig zu behandeln.

Das Nachernte-Entwicklungsprogramm von MustGrow kann nun von der Sumitomo Corporation in Nord- und Südamerika (Kartoffeln und Bananen) und von Bayer in Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und in Afrika (nur Kartoffeln) fortgesetzt werden. Weitere Tests und Studien zur Bewertung des kommerziellen Potenzials sind erforderlich. Es können auch weitere Anwendungen nach der Ernte untersucht werden, einschließlich der Krankheitskontrolle in großen Transportbehältern.

MustGrow hatte zuvor separate Kooperationsverträge mit der Sumitomo Corporation und der Bayer AG zur Bewertung der Wirksamkeit und des kommerziellen Potenzials der Technologie von MustGrow vermeldet.

Krankheitskontrolle - Fusarium-Trockenfäule
MustGrows Technologie auf Basis der Senfpflanze wurde im Rahmen von Studien mit Wasserstoffperoxid verglichen, einem führenden synthetischen Chemiestandard, um die Kontrolle (Abtötung) der Fusarium-Trockenfäule (Fusarium sambucinum conidia und F. sambucinum) zu bewerten. MustGrows Technologie übertraf den chemischen Standard statistisch signifikant um ein Vielfaches. Die Krankheitskontrolle wurde nach einem Zeitraum von fünf Wochen gemessen, wobei die Wirksamkeit der Technologie von MustGrow nicht nur bei der Abtötung der Fusarium-Trockenfäule selbst, sondern auch im Hinblick auf die Fähigkeit der Krankheit, sich neu zu bilden und zu vermehren, nachgewiesen werden konnte.

Erfolgreiche Keimhemmung
Die auf der Senfpflanze basierende Technologie von MustGrow übertraf nach einem Zeitraum von fünf Wochen Chlorpropham („CIPC“), den chemischen Standard bei der Keimhemmung, statistisch signifikant um ein Vielfaches. Zudem waren am Ende der Studie immer noch keine Keime nachzuweisen, was die überdurchschnittliche Leistung der Technologie von MustGrow unterstreicht.

Die Keimunterdrückung unter Verwendung der Technologie von MustGrow zeigte in der 5-wöchigen Studie eine mehr als doppelt so lange Kontrolldauer als CIPC. AITC, die auf der Senfpflanze basierende Technologie von MustGrow, hat eine kurze „Halbwertszeit“ von 24 bis 72 Stunden, während CIPC sich bekanntermaßen in Wänden, auf Oberflächen, Förderbändern und Beton anreichert, ohne dass es mittels Desinfektionsverfahren entfernt werden könnte. CIPC ist seit dem 8. Oktober 2020 in der Europäischen Union verboten.

Auszug aus dem Bericht eines externen Labors: „Die experimentelle Behandlung von MustGrow ermöglicht die Kontrolle sowohl der Keimung als auch der Fusarium-Trockenfäule bei eingelagerten Kartoffeln. Angesichts des weltweiten Drucks auf Chlorpropham als Keimhemmer für Speisekartoffeln ist diese Behandlung als Einzelbehandlung sehr vielversprechend, um mehrere wichtige Herausforderungen bei der Lagerung zu bewältigen.“


Geviertelte Kartoffeln, fotografiert nach fünf Wochen. Dunkle Flecken repräsentieren Fusarium-Trockenfäule.

Keimhemmung bei Kartoffeln
Kartoffeln sind nach Mais, Weizen und Reis die viertwichtigste Lebensmittelpflanze der Welt im Hinblick auf den menschlichen Verzehr, und in den USA eine Industrie mit einem Volumen von 4 Milliarden USD, wobei jährlich bis zu 33 Prozent des Ertrags aufgrund von Problemen nach der Ernte verloren gehen, was eine Umsatzeinbuße von rund 1,3 Milliarden USD bedeutet.

Kartoffeln müssen bis zu neun Monaten gelagert werden und ohne ein angemessenes Management zur Keimunterdrückung verfaulen sie, weshalb die Keimhemmung nach der Ernte ein Schlüsselelement der Kartoffellagerung ist. Der aktuelle Markt für die jährliche Keimunterdrückung wird in Europa auf 60 Millionen USD und weltweit auf über 100 Millionen USD geschätzt.


Kartoffelkeime, fotografiert nach fünf Wochen

CIPC, das am weitesten verbreitete agrochemische Produkt zur Keimunterdrückung, ist seit dem 8. Oktober 2020 in der Europäischen Union verboten. Seit über 60 Jahren ist CIPC weltweit der wichtigste Keimhemmer, mit dem in der Regel gelagerte Kartoffeln behandelt werden. Da dieses Verbot jetzt wirksam ist, werden Kartoffelanbauer gezwungen sein, ihre Erzeugnisse zu kühlen, was einen geschätzten jährlichen Mehraufwand von 150 Millionen in der Europäischen Union bedeutet.3

Die zusätzlichen Investitionen und der Energieverbrauch aufgrund der Kühlung sind der Grund für den temporären Charakter dieses nicht nachhaltigen Ansatzes. Obwohl mit dem Verbot gerechnet wurde, wurden keine wirksamen Behandlungsalternativen entwickelt, was ein großes Problem für die bestehenden Kartoffellagerstätten darstellt.

Bilder: MustGrow

Weitere Informationen:
https://mustgrow.ca/ 

Erscheinungsdatum: