Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Gebrüder Herbert für 'Agrarunternehmen des Jahres 2022' nominiert

Erster vollautomatischer Rosenkohl-Ernteroboter bei R. und J. Herbert

Rosenkohl ist eine der schwierigsten Kulturpflanzen, nicht nur beim Anbau, sondern auch bei der Ernte, die mit viel kostspieliger Handarbeit verbunden ist. Die Brüder Jan und Ronald Herbert sind mit Rosenkohl aufgewachsen. Sie haben eine Risikokapitalinvestition in die Zukunft von Rosenkohl und ihrem Unternehmen getätigt. Der allererste vollautomatische Rosenkohlroboter, der vom Maschinenbauer Tumoba entwickelt wurde, ist in dieser Saison bei der Ernte im Einsatz. Auf diese Weise bleibt der Rosenkohl rentabel und erschwinglich für das Unternehmen, das nun schon seit 25 Jahren besteht und sich um den Titel 'Agrarunternehmen des Jahres' bewirbt.


Links Ronald und rechts Jan Herbert  

Mechanisierung
Die Ernte von Rosenkohl ist sehr arbeitsintensiv; ohne eine teilweise Mechanisierung wäre das Gemüse heute unerschwinglich. In der Vergangenheit wurde jedes Köhlchen einzeln und von Hand aus dem Stumpf gepflückt. In den 1980er Jahren erfolgte dies halbautomatisch durch den Rosenkohlroder mit einem Messersystem, das die Stümpfe abschneidet, und einem Pflückkopf mit Messern, der den Rosenkohl vom Stumpf abschneidet. Der Schritt dazwischen wird immer noch manuell von vier Mitarbeitenden ausgeführt, die die abgeschnittenen Stümpfe in die Pflückköpfe legen. Tumoba ist es gelungen, die menschliche Handarbeit durch Roboterarme zu ersetzen. Diese können die monotone Arbeit übernehmen und lassen sich auch nicht von den wechselnden Witterungsbedingungen und den (oft nassen) Rosenkohlstümpfen stören.


Der Rosenkohl-Ernteroboter in Aktion, Quelle Agrifoto

Jan und Ronald haben die Mechanisierung der Rosenkohlernte von Anfang an miterlebt. Die Geschichte des Unternehmens reicht bis in die frühen siebziger Jahre zurück, als das Unternehmen von ihrem Vater in Zoetermeer gegründet wurde. Vor fünfundzwanzig Jahren übernahmen sie gemeinsam das Unternehmen und wuchsen in Zeewolde zu einem der größten Rosenkohlproduzenten der Niederlande heran. In diesem Jahr haben sie 336 Hektar konventionellen/Planet Proof- und in Zusammenarbeit mit ERF BV Bio-Rosenkohl angebaut. Sie bauen auch Blumenkohl und Grünkohl an. Sie sind von Anfang an Teil von The Greenery gewesen, die den niederländische Einzelhandel beliefern. Der Verkauf an den deutschen Einzelhandel wird von Weyers und anderen übernommen.


Ronald Herbert mit Joost Rouwhorst (l) von The Greenery

Risikoinvestitionen
Das Pflücken von Rosenkohl ist harte Arbeit. Schon in jungen Jahren träumten die Brüder Herbert davon, ganz automatisch zu pflücken. Vor drei Jahren gaben sie den letzten Anstoß zur Verwirklichung des Projekts. Um die Entwicklung des Pflückroboters zu unterstützen, tätigten sie eine Risikokapitalinvestition mit begrenzter Unterstützung durch den Produktfonds für Rosenkohl von The Greenery. Sie haben den Roboter gekauft, noch bevor er gebaut wurde.


Detail des Rosenkohlpflückroboters, Sensoren lokalisieren die Rosenkohlpflanze, danach wird sie geschnitten.

Dies ermöglichte der zweiten Generation von Tumoba, die sich auf die Entwicklung von Erntemaschinen für das offene Feld spezialisiert hat, den Durchbruch. Vor drei Jahren haben sie herausgefunden, wie die Roboterarme die menschlichen Arme ersetzen können. Diese klemmen den abgeschnittenen Stumpf ein, drehen ihn um 180 Grad, heben ihn an und legen ihn in den Schneidkopf. Das mechanische System muss einwandfrei mit den Sensoren und der Software zusammenarbeiten.


Ronald zeigt einen der Roboterarme. Der Arm klemmt die abgeschnittene Rosenkohlpflanze ein, dreht sich nach hinten und legt die Pflanze in den Schneidkopf.

"Die Stärke von Tumoba ist, dass sie sowohl in der Software als auch im Design stark sind", sagt Ronald. Die Brüder waren sehr eng an der Entwicklung beteiligt. Mit einiger Verzögerung war der Roboter am Ende der Saison 2020-2021 fertig. In dieser Saison arbeiten sie von Anfang an mit dem Roboter und das Vertrauen wächst. "Wir haben viel Geld bezahlt, um zu lernen, aber 80% des Lernprozesses sind bereits abgeschlossen. Es wird alles wieder gut", sagt Ronald.


Der Rosenkohlpflückroboter erntet vier Rosenkohlsorten auf einmal.

Die Risikokapitalinvestition wurde vor dem Hintergrund einer ungewissen Zukunft getätigt. Überall um sie herum sehen R. und J. Herbert, dass die Produzenten aufhören, Rosenkohl anzubauen. Zum einen, weil es an Nachfolgern mangelt, zum anderen, weil es schwierig ist, den Anbau rentabel zu gestalten. Sorgen bereitet auch das Verschwinden von Pflanzenschutzmitteln, für die es noch keine guten Alternativen gibt. Im Rosenkohlanbau ist eine Expansion erforderlich, die jedoch nach Ansicht von Jan nicht unbegrenzt fortgesetzt werden kann.


Detail des Rosenkohlernte-Roboters, die Unterseite der Sprossenpflanze wurde in den Schneidkopf eingesetzt.

"Mehr als 500 Hektar Rosenkohl, das kann ich mir nicht vorstellen. Die Kosten pro Hektar sind enorm gestiegen. Es wird geschätzt, dass die Selbstkosten pro Hektar in diesem Jahr zwischen 1000 und 1250€ steigen werden. Der Rosenkohlpreis ist jedoch immer noch der gleiche wie vor 20 Jahren. Wir möchten gesunde und sichere Lebensmittel anbieten, aber durch das Verbot von Pflanzenschutzmitteln, für die es noch keine (grüne) Alternative gibt, ist die Lebensmittelproduktion gefährdet. Für viele Erzeuger ist das nicht tragbar. Die Einzelhändler schenken diesem Thema mehr Aufmerksamkeit, aber wir sehen noch nicht, dass es sich in einem besseren Preis für die Erzeuger niederschlägt."


Ansicht des Geschehens im Roboter über Computerbildschirme

Roboter vs Mensch
Kurzfristig wird der Einsatz von Robotern nicht zu einer Senkung der Selbstkosten beitragen. Der große Vorteil ist jetzt die Flexibilität, die der Roboter bietet, was den Druck auf die Mitarbeitenden verringert. Im Dezember ist die Nachfrage nach Rosenkohl am größten. Da auch der Ermteroboter mitarbeitete, war es nicht nötig, zusätzliches Personal einzustellen.


Der geschnittene Rosenkohl rollt über ein Förderband zum Kippwagen.

Die Roboterarme können fast so hart arbeiten (ca. 10 Pflanzen pro Minute) wie vier erfahrene Mitarbeitende (ca. 12 Pflanzen/Minute). Man geht davon aus, dass der Roboter in Zukunft rund um die Uhr auf dem Feld arbeiten kann und sich dann selbst trägt. Eine Person ist weiterhin erforderlich, um den Ernteroboter zu steuern und sicherzustellen, dass er am Ende der Reihe wenden kann. Im Vergleich zu der herkömmlichen vierreihigen Erntelösung spart dies drei Arbeitskräfte ein, und der Roboter macht die Arbeit sicherer und weniger anstrengend.


Kein einziger Strunk geht verloren. Ein zusätzlicher Schneidkopf an der Seite des Roboters ermöglicht die Ernte von Rosenkohl, die von den Roboterarmen nicht erfasst wurden.

R. und J. Herbert haben bereits Pläne für die kommende Saison gemacht. Das Personal wird sicherlich nicht abgebaut. Die 18 Rosenkohlpflücker werden in der nächsten Saison sicherlich dort arbeiten können. "Die Menschen bleiben die Basis unseres Unternehmens; ohne gutes Personal ist man aufgeschmissen. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir seit langem mit 25 polnischen und rumänischen Mitarbeitenden (in der Hochsaison) und 10 Niederländern, uns selbst eingeschlossen, arbeiten. Maschinen kommen an zweiter Stelle", so die Brüder.


Ronald inspiziert die Reihen der Rosenkohlpflanzen


Detail des Feldes, durch das der Rosenkohlpflückroboter fährt.


Der Rosenkohlpflückroboter fährt völlig selbstständig, kann aber gelenkt werden.


Der Einsatz von bemannten Rosenkohlerntemaschinen, wie hier in der Ferne zu sehen, ist weiterhin notwendig.


Ein voll beladener Kipplaster steht zur Abfahrt in die Verarbeitungshalle von R. und J. Herbert bereit. Dort wird der Rosenkohl nach den Wünschen der Kunden sortiert und verpackt.

Ein Video der Boerderij über die Nominierung zum Agrarunternehmen 2022

Für weitere Informationen:
Jan und Ronald Herbert
R. en J. Herbert
Zeewolde - Niederlande
Tel. 036-5228296
info@renjherbert.nl
FB R. en J. Herbert

Erscheinungsdatum: