Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Forschungsprojekt in Rothamsted:

"Pflanzenschädlinge auf dem Vormarsch dank EU-Ökotreibstoffzielen für Landwirte"

Jüngsten Forschungsergebnissen zufolge haben die EU-Zielvorgaben für Ökotreibstoffe "ernsthafte" Schädlingsprobleme verursacht. Ein schlecht gemanagter Vorstoß, Pflanzen als Kraftstoffe für den Transport zur Erreichung der Klimaziele zu verwenden, hat europäische Länder dazu veranlasst, Rekordmengen an Palmöl zu importieren. Dies ist jedoch wiederum mit der Zerstörung des Regenwaldes und der Einfuhr von Schädlingen verbunden, die die Lebensgrundlage der Erzeuger bedrohen.

Experten von Rothamsted Research sagten, dass Anreize, die die Landwirte in der EU dazu ermutigen, mehr Pflanzen für die Verwendung in Kraftstoffen anzubauen, in Verbindung mit einem Verbot bestimmter Pestizide im Wesentlichen zu einer "ernsten Pflanzenschädigung" führten.

Seit 2003 ermutigt die EU die Erzeuger zum Anbau von Ölraps, um die Treibhausgasziele zu erreichen. Die Pflanzen werden zur Herstellung von "Biokraftstoffen" verwendet, die anstelle von fossilen Kraftstoffen im Verkehr eingesetzt werden. Die Politik sieht vor, dass mehr Verkehrskraftstoffe aus Pflanzen gewonnen werden sollen, und erlaubt den Ländern, Biokraftstoffe von der Verbrauchssteuer auf Kraftstoffe auszunehmen.

Die Landwirte wurden durch eine Änderung der Politik, die vorsah, dass die Subventionen nicht mehr an bestimmte Produkte gebunden waren, dazu ermutigt, ihre Anbauprodukte aufzugeben. Das führte zu einem explosionsartigen Anstieg des Rapsanbaus, wobei die Anbaufläche zwischen 2003 und 2010 um 78% zunahm.

Quelle: news.writecaliber.com

Erscheinungsdatum: