Wissenschaftliche Studien zeigen, dass etwa 25% der Treibhausgasemissionen (THG) aus der Landwirtschaft stammen. Auf der Ebene der Kulturpflanzen führt die globale Erwärmung bei vielen Arten zu Veränderungen in der Phänologie (Untersuchung der Phasen des botanischen Zyklus der Kulturpflanze).
Veränderungen treten in den agronomischen Phasen auf, die von saisonalen und interannuellen Klimaschwankungen beeinflusst werden. Zum Beispiel der frühe Beginn der Blüte in Zeiten, die dafür nicht optimal sind, das Voranschreiten des Austriebs und der Reifung der Früchte und deren Größe, der Zuckergehalt für die industrielle Verwendung, der Vitamingehalt und so weiter.
Apfel, einer der am meisten konsumierten Früchte
Warum Äpfel? Der Apfel (Malus Domestica) ist eine wichtige und beliebte Frucht, die zu den drei am meisten konsumierten Früchten der Welt gehört. Der durchschnittliche Verbrauch in der Welt erreichte im Jahr 2018 etwa 9 kg pro Kopf (FAOSTAT).
Der Klimawandel hat sich auf die Veränderung der Phänologie im Apfelanbau ausgewirkt. In verschiedenen Regionen Europas und Japans hat sich der Blütezeitpunkt in den letzten zehn Jahren in Richtung suboptimaler Zeiträume aus physiologischer Sicht verschoben, wodurch das Auftreten von Schädlingen zunimmt und die Produktivität sinkt.
Eine in Japan durchgeführte Studie kommt zu dem Schluss, dass sich der Geschmack und die Konsistenz einiger der beliebtesten Apfelsorten durch die frühe Blüte und die höheren Temperaturen während der Fruchtreife verändert haben.
Quelle: marketresearchtelecast.com