Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Riccardo Bär (Meerbuscher Kartoffelhof) zur erstmaligen Süßkartoffelernte

"Süßkartoffelanbau ist am Ende viel Handarbeit, außerdem sind die Knollen unbehandelt"

10.000 Pflanzen hat das Team des Meerbuscher Kartoffelhofs im Sommer gesetzt – zum ersten Mal auf einem 4000 Quadratmetern großen Süßkartoffelfeld. Mithilfe des selbst fahrende Süßkartoffelroders Harvey wird das Knollengemüse nun geerntet. bleiben sie erstmal zwei Wochen bei hoher Luftfeuchtigkeit in der Wärmekammer, damit sie ihren süßlichen Geschmack entwickeln, dann werden sie ausgeliefert, schildert Erzeuger Riccardo Bär im Gespräch mit RP Online. 


Stefanie de Kok (r) und Riccardo Bär ernten nun zum ersten Mal rheinische Süßkartoffeln / Bild: Meerbuscher Kartoffelhof UG 

Alle Hofläden in der Region, aber auch die Edeka-Märkte von Familie Nettersheim gehören zum Kundenstamm. Wieviel kostet das Kilo Süßkartoffeln am Ende? „Das wissen wir noch nicht genau“, so Bär. Aber vermutlich etwas mehr als drei Euro. „Ist am Ende ja immer noch viel Handarbeit, außerdem sind die Kartoffeln unbehandelt.“

Mehr über den rheinischen Süßkartoffelanbau? Hier geht es zum Interview mit FreshPlaza.de.

Weitere Informationen:
Meerbuscher Kartoffelhof UG (haftungsbeschränkt)
Chlodwigstr.11
40668 Meerbusch
Telefon: 02150 - 70 76 370
Telefax: 02150 - 70 76 370
E-Mail: [email protected] 
www.meerbuscher-kartoffelhof.de 

Erscheinungsdatum: