Karotten sind mit einer Jahresproduktion von 36 Millionen Tonnen eine der wichtigsten weltweit angebauten Knollen. Sie haben jedoch eine hohe Abfallquote von 30%.
Die Forscherin Marta Ramos suchte in ihrer Doktorarbeit, die von Juan García Serna von der Universität Valladolid betreut wurde, nach einer Lösung für dieses Problem. In ihrer Dissertation untersucht sie die Aufwertung von Biomasse durch eine Bioraffinerie, die auf der Verarbeitung von weggeworfenen Karotten mit unterkritischem Wasser basiert, um Produkte mit hohem Mehrwert aus Abfällen zu gewinnen.
Bei der Verarbeitung von Karotten in der Lebensmittelindustrie fallen Nebenprodukte wie Fruchtfleisch und Saft an, die durch Fraktionierungsverfahren wie Hydrolyse und Ultrafiltration sowie durch Stabilisierungsverfahren wie Sprühtrocknung oder Gefriertrocknung ein neues Leben erhalten könnten.
Die Rückgewinnung des Fruchtfleisches basiert auf einem Verfahren zur Extraktion der wertvollen Verbindungen durch hydrothermale Extraktion. Bei diesem Verfahren wird ein unter Druck stehender Wasserstrom mit einer Temperatur zwischen 140°C und 180°C verwendet, der durch einen Reaktor mit Biomasse, in diesem Fall Karotten-Fruchtfleisch, geleitet wird. Besonders interessant ist es, aus diesen Reststoffen Zucker, Hemicellulosen und Pektine zu extrahieren, da es sich um Verbindungen von hohem Wert für die Kreislaufwirtschaft handelt.
Was kann man mit diesen Verbindungen machen?
Einerseits können Zucker durch Fermentation mit Hefe in Bioethanol umgewandelt werden. Andererseits könnte Hemicellulose aufgrund ihrer Elastizität zur Herstellung von Biofilm für die Lebensmittelindustrie wiederverwendet werden. Schließlich bieten Pektine vielfältige Möglichkeiten, sowohl in der Lebensmittelindustrie, wo sie als Verdickungs- und Geliermittel eingesetzt werden, als auch in der pharmazeutischen Industrie.
Auch Karottensaftreste können auf verschiedene Weise wiederverwendet werden. Die Rückgewinnung des Saftes beruht auf der Rückgewinnung seiner Hauptbestandteile, der Carotinoide und Zucker, durch Ultrafiltrations- und Diafiltrationsverfahren, bei denen die Saftbestandteile durch den Einsatz von Membranen oder von Membranen und Wasser getrennt werden.
Carotinoide sind natürliche Pigmente, die sich durch ihre antioxidativen Eigenschaften auszeichnen und zum Schutz des Körpers vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen. Darüber hinaus finden sie in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie große Verwendung. Die gewonnenen Zucker können, wie bereits erwähnt, durch Fermentationsprozesse zur Gewinnung von Milchsäure und Ethanol verwendet werden.
Quelle: elespanol.com