Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
AMA-Kennzahlen Gemüse:

Asien erwirtschaftete gut dreiviertel des globalen Gemüses

Die weltweite Gemüseproduktion betrug 2019 rund 1,1 Mrd. Tonnen und blieb damit vergleichsweise unverändert zu den Vorjahren. Mit 79 % Anteil erwirtschaftete der asiatische Raum mehr als dreiviertel des globalen Angebots, meldet der AgrarMarkt Austria (AMA) im umfassenden Statistikbericht. 


Weltproduktionsfläche Gemüse im Jahr 2019 / Quelle: FAO / AMA

Insbesondere nicht weiter spezifizierte Gemüse (Sprossen etc)*, Tomaten, Zwiebeln, Gurken und Kohlgemüse brachten 2019 den höchsten quantitativen Ertrag in Tonnen. Die weltweite Gemüseanbaufläche hatte sich lt. FAO 2019 erneut ausgeweitet und
steht bei 59,4 Mio. ha. Ein Wachstum von 5 % über den Beobachtungszeitraum. Asien nimmt, wie auch bei Obst, mit 73 % Flächenanteil eine Alleinstellung ein. Europa besetzt mit 18 % Anteil an der weltweiten Produktionsfläche für Gemüse, vor Afrika mit 5 % den zweiten Platz. 

Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel.

Erscheinungsdatum: