Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Zur Entwicklung eines Vorhersagemodells für Frische und verbleibende Haltbarkeitsdauer von Lebensmitteln

Maersk kooperiert mit der Universität Wageningen und Kunden in einem Projekt zur Lebensmittelverschwendung

Jedes Jahr gehen 13% der weltweiten Frischwaren in der gekühlten Lieferkette zwischen Ernte und Einzelhandel verloren. Eine genaue Echtzeit-Vorhersage der verbleibenden Haltbarkeitsdauer einer Frischwarenlieferung würde es allen an der Lieferkette Beteiligten ermöglichen, frühere und fundiertere Entscheidungen zu treffen, die Lebensmittelverschwendung zu verringern und Einnahmeverluste zu vermeiden.

Genau hier setzt ein neues Projekt an, dessen Ziel es ist, ein Prognosemodell für die Frische und die verbleibende Haltbarkeit von Lebensmitteln auf der Grundlage mehrerer Qualitätsparameter zu erstellen. Maersk nimmt gemeinsam mit der Universität Wageningen an dem Projekt teil.

Das Projekt wurde Anfang dieses Jahres angestoßen und wird von Wageningen Food & Biogen Research, einem der Forschungsinstitute der Universität Wageningen, in einem Konsortium mit 13 privaten Partnern aus verschiedenen Bereichen der Lebensmittelversorgungskette durchgeführt.

AgroFair und Westfalia, zwei aktuelle Kunden von Maersk, sind ebenfalls Teil des Projektkonsortiums. Die Partner haben damit begonnen, Datensätze untereinander auszutauschen, die von Details über das Wetter und den Boden im Erntebetrieb bis hin zu qualitativen Bewertungen von Produktproben und spezifischen Temperaturmessungen reichen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Maersk.com.

Erscheinungsdatum: