Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Studie der Northwestern University sucht nach Antworten auf den Klimawandel

Brotfrucht als potenzielles Nahrungsmittel der Zukunft

Klimamodelle deuten darauf hin, dass Brotfruchtbäume in den Tropen noch viele Jahrzehnte lang gut wachsen werden. Eine besonders große Chance bietet sich im tropischen Afrika, wo große Flächen für den Anbau von Brotfruchtbäumen geeignet sind. Das bedeutet, dass die Anpflanzung von mehr Brotfruchtbäumen dazu beitragen könnte, die Nahrungsmittelversorgung bei der Erderwärmung zu stabilisieren.

Lucy Yang von der Northwestern University in Illinois erklärt, wie die stärkehaltigen Früchte auf vielfältige Weise gekocht und auch zu Mehl verarbeitet werden können. "Sie sind sehr produktiv und extrem nahrhaft", sagt sie. "Außerdem ist ein Baum, wenn er erst einmal etabliert ist, ziemlich widerstandsfähig."

Für diese Studie arbeiteten Yang und Daniel Horton, ebenfalls von der Northwestern University, mit Nyree Zerega vom Chicago Botanic Garden zusammen. Klimamodelle wurden eingesetzt, um Möglichkeiten und Lösungen zu ermitteln. Die Forscher untersuchten zunächst, wo in den Tropen Brotfrüchte heute wachsen, und ermittelten die klimatischen Bedingungen, die die angebauten Bäume benötigen. Anschließend untersuchten sie anhand von Klimamodellen, wo Brotfrucht zwischen 2060 und 2080 noch angebaut werden könnte. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die Anbaufläche für Brotfrucht relativ unberührt bleiben wird, da sie weltweit nur um 4% schrumpft.

Quelle: newscientist.com

Erscheinungsdatum: