Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Kurzfristige Aussichten für die EU-Agrarmärkte im Jahr 2021

EU-Konsum von frischen Äpfeln weiterhin auf hohem Niveau

Die EU-Erzeugung von Äpfeln wird voraussichtlich um 10% auf 12,5 Mio. t im Wirtschaftsjahr 2021/22 steigen (+8% im Vergleich zum 5-Jahres-Durchschnitt), was auf einen Anstieg der PL-Erzeugung (+27% im Vergleich zum Vorjahr) aufgrund einer geschätzten Ausweitung der geernteten Fläche (+7% im Vergleich zum Vorjahr) und günstige Witterungsbedingungen zurückzuführen ist.

Die hohe Verfügbarkeit von Äpfeln in Polen und die niedrigen Preise dürften dazu führen, dass der Anteil der Äpfel, die zur Verarbeitung gelangen, ansteigt (auf 34% in 2021/22 gegenüber 29% in 2020/21).

Insgesamt werden rund 7,8 Mio. t für den Frischverzehr (+2% gegenüber dem Vorjahr) und 4,1 Mio. t für die Verarbeitung erwartet. Der Pro-Kopf-Verbrauch von frischen Äpfeln in der EU dürfte dank niedrigerer Preise und des wachsenden Bewusstseins für eine gesunde Lebensweise auf einem hohen Niveau bleiben (15,3kg). Der Pro-Kopf-Verbrauch an verarbeiteten Äpfeln wird voraussichtlich auf rund 8kg steigen (+9,3% gegenüber dem Vorjahr), was auf steigende Lagerbestände zurückzuführen ist, die Ende 2020/21 niedrig waren.

Innerhalb der stabilen Nachfrage nach verarbeiteten Äpfeln steigt die Nachfrage nach Bio-Produkten und Produkten ohne Zuckerzusatz.

Klicken Sie hier für den vollständigen Bericht.

Erscheinungsdatum: