Laut einer neuen Untersuchung der University of East Anglia Health and Social Care Partners zeigen Kinder mit einer Ernährung reich an Obst und Gemüse ein besseres psychisches Wohlbefinden. Diese Studie ist die erste, die den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Obst und Gemüse, der Auswahl von Frühstück und Mittagessen und dem psychischen Wohlbefinden bei britischen Schulkindern untersucht.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Verzehr von mehr Obst und Gemüse insbesondere bei Sekundarschülern mit einem besseren Wohlbefinden verbunden ist. Kinder, die fünf oder mehr Portionen Obst und Gemüse pro Tag aßen, erzielten die höchsten Werte in Bezug auf das psychische Wohlbefinden.
Das Forschungsteam empfiehlt, Strategien in der öffentlichen Gesundheit und Schulpolitik zu entwickeln. Damit soll gewährleistet sein, dass für alle Kindern vor und während der Schule eine qualitativ hochwertige Ernährung zur Verfügung steht. Nur so können das psychische Wohlbefinden optimiert werden und die Kinder ihr volles Potential ausschöpfen.
Die leitende Forscherin Prof. Ailsa Welch von der Norwich Medical School der UEA sagte gegenüber uea.ac.uk: "Wir wissen, dass ein schlechtes psychisches Wohlbefinden ein großes Problem für junge Menschen ist und wahrscheinlich langfristig negative Folgen haben wird. Der Druck durch soziale Medien und die moderne Schulkultur wurden als potenzielle Gründe für eine steigende Prävalenz von geringem psychischem Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen genannt."
"Obwohl die Zusammenhänge zwischen Ernährung und körperlicher Gesundheit gut bekannt sind, war bisher nicht viel darüber bekannt, ob die Ernährung eine Rolle für das emotionale Wohlbefinden von Kindern spielt. Deshalb haben wir uns vorgenommen, den Zusammenhang zwischen Ernährungsentscheidungen und psychischem Wohlbefinden bei Schulkindern zu untersuchen.“
Das Forschungsteam untersuchte Daten von fast 9.000 Kindern in 50 Schulen in Norfolk (7.570 Sekundar- und 1.253 Grundschulkinder), die aus der Norfolk Children and Young People’s Health and Wellbeing Survey stammen.
Foto: Dreamstime.com