Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Bioplants baut seine französische Produktion aus

Das auf Bio-Aromakräuter spezialisierte Unternehmen Bioplants will seinen Anbau ohne chemische Zusätze bewältigen, indem es den Weg der Kreislaufwirtschaft, Automatisierung und künstlichen Intelligenz beschreitet.

© Bioplants

"Die Anlage wurde so konzipiert, um Einzelhändler im Westen und Süden von Paris zu beliefern. Wir haben 15.000 m² Gewächshäuser, mit der Möglichkeit, in Zukunft auf 40.000 m² Gewächshausfläche zu erweitern", erklärt Geschäftsführer Angel Rodriguez.

Der Produktionsprozess ist von der Aussaat bis zum Versand vollständig automatisiert: "Wir haben uns von der Branche inspirieren lassen und verfügen über ein hohes Maß an technischer Ausstattung. Das steht nicht im Widerspruch zu biologischen und umweltfreundlichen Verfahren. Im Gegenteil, die von uns eingesetzte Technologie ermöglicht es uns, die strengsten biologischen Anforderungen zu erfüllen", erklärt Angel Rodriguez.

© Bioplants

In den Gewächshäusern wird auf Heizen oder künstliche Beleuchtung verzichtet. Regenwasser wird gesammelt, gefiltert, mit Nährstoffen angereichert und recycelt. "Unser Ziel ist es, in Bezug auf Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz über die biologische Freilandproduktion hinauszugehen. Dies ist bei der Wassereffizienz der Fall. Die aktuellen Fragestellungen gehen über die Bio-Kriterien hinaus. Wir müssen auch aufhören, verschiedene Produktionsverfahren nebeneinander zu stellen, denn wir brauchen sie alle."

Quelle: ouest-france.fr 

Erscheinungsdatum: