Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Kleinere Ernte für spanische Vinalopó-Trauben erwartet

Seit dem 20. August können Verbraucher wieder die spanischen Vinalopó-Trauben mit geschützter Herkunftsbezeichnung genießen. Momentan werden nur die frühesten Sorten wie Victoria geerntet. Demnächst starten sie mit der Ernte von dem bekannteren Ideal (italienischer Muskateller), Doña María oder Red Globe.

Während die Wetter- und Marktbedingungen im letzten Jahr 2020 normal waren, herrscht nun eine gewisse Unsicherheit über die neue Saison dieser Trauben. „Wir wissen nicht, wie die Märkte reagieren werden. In der aktuellen Pandemie-Situation ist Stabilität schwer zu finden. Letztes Jahr mussten die Menschen mehr Zeit zu Hause verbringen und das hat den Verzehr von Früchten wie Trauben erhöht. Wir glauben auch dieses Jahre an einer höhere aber auch schwankende Nachfrage", so der Aufsichtsrat von PDO.

Und doch hat der PDO Grund zum Optimismus, denn die registrierte Fläche für 2021 ist mit einem Ertrag von mehr als 40 Millionen Kilo mit der des Vorjahres vergleichbar. Die Ernte wird aufgrund der Witterungsbedingungen im Frühjahr, die hauptsächlich die späten Aledo-Trauben betreffen, etwas geringer ausfallen.

Positiv ist daher, dass die in der PDO registrierte Fläche trotz Problemen wie den erschreckenden Bedingungen für den Abschluss einer Agrarversicherung – Registrierung und Versicherung erfolgen in der Regel gleichzeitig – stabil bleibt. „Es ist nicht gut, allzu optimistische Botschaften in die Welt zu schicken, aber auch katastrophale Botschaften sind ausgeschlossen. Die Situation ist nicht einfach, aber wir haben ein ganz wichtiges Marketinginstrument, nämlich die Herkunftsbezeichnung, mit der wir sicherlich in den Märkten differenzieren."

Zudem ist zu bedenken, dass die Pandemie die Perspektive der Verbraucherinnen und Verbraucher radikal verändert hat. Die Verbraucher sind immer besser informiert und sich des Mehrwerts bewusst, den die Herkunftsbezeichnung bietet. Vinalopó ist überzeugt, dass nur durch Differenzierung und hervorragende Produktqualität mittelfristig ein nachhaltiger Sektor erreicht werden kann. „Wir vertreten mehr als 300 kleine und mittelständische Anbau- und Vermarktungsbetriebe. Unsere gemeinsame Anbaufläche umfasst ca. 1.600 Hektar.“ Doch solche Anbausysteme werden zunehmend durch die „Uberisierung“ des Gartenbaus bedroht, die darauf abzielt, den Anbau zu homogenisieren und von den Jahreszeiten unabhängiger zu machen.

Für mehr Informationen:
Consejo Regulador de la Denominación de Origen Protegida Uva de Mesa Embolsada
del Vinalopó 

Tel.: +34 965 60 48 59
[email protected]
www.uva-vinalopo.org 

Erscheinungsdatum: