Die weltweite Produktion von Zitrusfrüchten 2020/21 der Länder und Waren, die unter Zitrusfrüchte fallen: Bei Weltmärkten und -handel wird ein Anstieg um 4% auf 98 Millionen Tonnen (t) geschätzt. Die Hälfte der Produktion entfällt auf Orangen, gefolgt von Tangerinen/Mandarinen, Zitronen/Limetten und Grapefruit. China ist der größte Produzent, gefolgt von Brasilien und der EU.
Die Vereinigten Staaten sind der fünftgrößte Produzent, obwohl die Produktion im Einklang mit einem langfristigen Rückgang um schätzungsweise 13% sinken wird. Das Citrus Greening ist ein Schlüsselfaktor für diesen Rückgang, denn die Produktion ist auf weniger als ein Drittel des Niveaus von vor 20 Jahren gesunken. Außerdem ist die Anbaufläche für Zitrusfrüchte um fast 40% zurückgegangen.
Die weltweiten Exporte werden auf 11 Millionen Tonnen geschätzt, wovon mehr als 40% auf Orangen und fast 30% auf Tangerinen/Mandarinen entfallen. Die Exporte werden durch Tangerinen/Mandarinen aus China, Südafrika und der Türkei und in geringerem Maße durch höhere Zitronenexporte aus Mexiko, Südafrika und der Türkei angetrieben. Südafrika ist der größte Exporteur, gefolgt von der Türkei und Ägypten. Die Zitrusexporte der USA sind vor allem wegen der geringeren Orangenexporte rückläufig und konnten aufgrund des geringeren Exportangebots nicht am steigenden Welthandel mit Tangerinen und Zitronen teilhaben. Die Vereinigten Staaten sind der siebtgrößte Exporteur, und die Verschiffungen sind bei allen Waren außer Tangerinen/Mandarinen rückläufig.
Tangerinen/Mandarinen sind die einzige US-Ware mit steigender Produktion.