Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Sommerobstverkauf durch niedrige Temperaturen am Bestimmungsort gekennzeichnet

"Die Clementinenproduktion in der Saisonmitte könnte dieses Jahr um bis zu 50% zurückgehen"

Die Sommerobstkampagne ist noch im Gange. Obwohl der Beginn der nächsten Zitrusfruchtsaison bereits vor der Tür steht und in nur wenigen Wochen mit den frühesten Sorten beginnt, ist das Angebot an spanischem Steinobst und Wassermelone auf dem Markt noch groß.

In diesem Jahr hatte das Sommerobst mit den Folgen der niedrigen Temperaturen in Europa zu kämpfen, die sich nicht nur auf die Produktionsmengen von Steinobst auswirkten, sondern auch auf die Nachfrage, weil ihr Verbrauch weitgehend von den Wetterbedingungen abhängt. "Die Situation hat sich noch nicht sehr verändert", sagt César Claramonte, Geschäftsführer von Clasol.

"Deutschland ist der Markt, der den größten Teil unserer Verkäufe ausmacht, und in diesem Jahr hat es dort an 70% der Sommertage geregnet, so dass die Bestellungen sowohl für Steinobst als auch für Wassermelonen nicht das gewünschte Niveau erreicht haben. Die Wassermelonenproduktion war mehr oder weniger normal, aber die Marktbedingungen waren nicht ideal. Viele Wassermelonen mussten sogar auf dem Feld vernichtet werden, weil sie nicht rechtzeitig geerntet werden konnten aufgrund der fehlenden Absatzmöglichkeiten. Die Produktion von Steinobst war dagegen gering, und da die Bestellungen nicht so stark schwankten, war es möglich, die Nachfrage der Supermärkte zu befriedigen. Wäre das Wetter gut gewesen, hätte es in den Regalen mit Sicherheit einen Engpass gegeben", sagt César.

Beim Steinobst haben die Frühjahrsfröste, die in ganz Europa einschließlich Spanien zu verzeichnen waren, nicht nur die Produktionsmengen verringert, sondern auch Auswirkungen auf die Vermarktungsformate der schließlich geernteten Früchte gehabt.

"Wenn es Probleme mit der Produktion gibt und die Bäume weniger Früchte tragen, wachsen diese zu dickeren Größen heran. Deshalb gab es einen Mangel an den kleinen Größen, die die Supermärkte für Körbe wünschen", sagt César. "Es gab viel großkalibriges Obst, das bessere Preise erzielt hat, aber uns fehlte der Push für die Körbe, die die größten Mengen ausmachen", sagt er.

"Verluste in der nächsten Clementinenproduktion"
Spanische Zitrusfrüchte werden in einigen Wochen wieder auf den Markt kommen und nach und nach die Sommerfrüchte ersetzen. Nach Ansicht des Geschäftsführers des in Burriana ansässigen Unternehmens, das in Castellón, wo es fast ausschließlich geschützte Mandarinensorten anbaut, eigene Produktionen unterhält, wird die Zitruskampagne jedoch leider eine ähnliche Entwicklung nehmen wie die Steinobstkampagne.

"Zum Zeitpunkt der Blüte waren die Witterungsbedingungen nicht ideal, und außerdem haben wir das Problem des Cotonet-Schädlings. Andere Länder haben den ausnahmsweisen Einsatz von Methylchlorpyrifos und Chlorpyrifos zu seiner Bekämpfung zugelassen, aber nicht Spanien. Und das gesamte Clementinenanbaugebiet ist stark von diesem Schädling befallen. Aufgrund dieser beiden Faktoren könnte die Produktion aller Clementinensorten um bis zu 50% zurückgehen. Wir glauben, dass die Clemenules am stärksten betroffen sein werden."

"Die späten Mandarinensorten sollten keine übermäßigen Verluste verzeichnen, aber die schlechten Ergebnisse der Clemenules werden sich auf den Rest der Kampagne auswirken. Da es weniger Clemenules gibt, werden wir früher mit den Nadorcott beginnen wollen, und selbst wenn es eine normale Produktion gibt, werden wir, wenn wir die Kampagne ein paar Wochen früher im Januar beginnen, wenn der Verbrauch recht hoch ist, auch früher mit ihnen fertig sein, als wir sollten", sagt César Claramonte.

Starkes Umsatzwachstum
Trotz der Hindernisse in diesem Jahr hält das von César Claramonte (in dritter Generation) geführte Familienunternehmen seine Wachstumsaussichten aufrecht. Clasol verfügt nicht nur über eine eigene Produktion in der Region Valencia, sondern auch über assoziierte Erzeuger in der Region Murcia, wo das Unternehmen Anfang des Jahres ein Lager für den Obstumschlag erworben hat, und über externe Lieferanten in Murcia und Lleida.

"Unser Umsatz lag schon immer bei 8-10 Millionen Euro, und jetzt überschreiten wir 30 Millionen Euro. Aufgrund des Volumens, das wir abwickeln, haben wir in ein neues Lager investiert und unsere eigene Zitrusproduktion in Castellón erweitert. Unser Ziel für dieses Jahr ist es, 40 Millionen Euro zu erreichen."

Das Unternehmen plant auch eine Diversifizierung seiner Produkte, die an Supermarktketten und Großhändler in Deutschland (wo das Unternehmen einige Jahre lang seinen Hauptsitz hatte), Italien, Österreich und Polen geliefert werden. "Wir haben eine gute Birnenkampagne und sind gut in die Traubensaison gestartet, obwohl wir noch nie mit diesem Produkt gearbeitet haben."

Für weitere Informationen:
César Claramonte
CLASOL
T: +34 964585947
M: +34 634137441
[email protected]
clasol.com/