Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Durchbruch bei den Versuchen mit ersten transgenen Cavendish-Bananenpflanzen mit Resistenz gegen Fusarium

Die von einer Forschergruppe der Queensland University of Technology in Brisbane, Australien, durchgeführten Versuche liefern vielversprechende Ergebnisse bei der Suche nach Cavendish-Bananenpflanzen, die gegen Fusarium oxysporum f.sp. cubense Tropical race 4 (TR4) resistent sind.

Die Forscher entwickelten mehrere Linien gentechnisch veränderter Cavendish-Bananen, die gegen diesen Pilz resistent sind, und kamen nach einem dreijährigen Feldversuch in stark von TR4 befallenen Gebieten zu dem Schluss, dass eine Cavendish-Linie, die mit einem aus einer Wildbanane entnommenen Gen transformiert wurde, völlig frei von TR4 wuchs, während drei andere Linien eine teilweise Resistenz aufwiesen.

Das RGA2-Gen ist der Schlüssel

Das Team klonte das RGA2-Gen aus dem wilden Stammvater der Essbananen, Musa acuminata ssp. malaccensis, der eine bemerkenswerte Resistenz gegen TR4 aufweist. Eine modifizierte Cavendish-Linie (RGA2-3) blieb während der drei Jahre, die der Test dauerte, frei von TR4. Auch drei andere modifizierte RGA2-Linien wiesen eine starke Resistenz auf, wobei 20% oder weniger der Pflanzen über einen Zeitraum von drei Jahren Krankheitssymptome aufwiesen.

Im Gegensatz dazu waren 67 bis 100% der Bananen, die als Kontrollen verwendet wurden, nach drei Jahren mit TR4 infiziert oder stark infiziert; dieser Feldversuch umfasste auch die somaklonale Sorte Giant Cavendish mit der Bezeichnung GCTCV-218, die derzeit als resistent gegen TR4 gilt.

Ein echter Durchbruch

Das Forschungsteam von Gert Kema, Professor für tropische Pflanzenpathologie an der Wageningen University & Research, war Partner bei diesem Projekt. "Die gentechnisch veränderten Bananenlinien zeigen, dass die Aktivität des RGA2-Gens stark mit dem Grad der Resistenz gegen TR4 korreliert ist", erklärte er. "Dies ist ein Durchbruch, denn es ist das erste identifizierte Resistenzgen, das mit der Krankheit in Verbindung gebracht wird. Dies ist jedoch erst der Anfang, ein kleiner Lichtblick am Ende des Tunnels. Der nächste Schritt besteht darin, die immense Vielfalt der Wildbananen zu nutzen, um die Frucht zu diversifizieren und eine widerstandsfähige und nachhaltige Bananenproduktion für alle zu etablieren", sagte er.

Auch bei Cavendish-Bananen wurde festgestellt, dass sie das RGA2-Gen von Natur aus tragen, doch ist es bei anfälligen Pflanzen nicht sehr aktiv. In neuen Forschungsarbeiten wird untersucht, wie das Gen in Cavendish-Bananen 'eingeschaltet' werden kann, um sie resistent gegen TR4 zu machen.

Die Ergebnisse wurden kürzlich in Nature Communications veröffentlicht.

Quelle: agraria.pe 

Erscheinungsdatum: