Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

EU Green Deal könnte südafrikanische Lebensmittelexporte nach Europa zusammenbrechen lassen

Der "Green Deal" der EU könnte zu einem drastischen Rückgang der Lebensmittelimporte in die Region führen, was Südafrikas Frischwarenindustrie schwer treffen würde. Der Green Deal ist eine Reihe von politischen Initiativen, die darauf abzielen, die Region bis 2050 klimaneutral zu machen. Südafrikanische Produzenten von Feldfrüchten, die bereits in der EU angebaut werden, werden von der Verringerung der Importe am stärksten betroffen sein, da der Deal darauf abzielt, sich auf in der EU angebaute Produkte zu konzentrieren, um die Transportemissionen zu reduzieren.

Stephanie Wunder, Koordinatorin für Lebensmittelsysteme am Ecologic Institut in Deutschland, sagte, dass das Abkommen neben der ökologischen Nachhaltigkeit auch soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen wolle. Dies bedeute, dass die Vorschriften zur Lebensmittelproduktion auch verantwortungsvolle Geschäftspraktiken und Arbeitsgesetze berücksichtigen würden.

Farmersweekly.co.za zitierte sie mit den Worten: "Die Gesetze werden zunächst in der EU umgesetzt und werden dann [später] auch Importe abdecken, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Zu den Hauptschwerpunkten gehören eine 50%ige Reduzierung von chemischen Pestiziden, eine 25%ige Umstellung auf biologisch erzeugte Lebensmittel, eine Reduzierung von Plastikverpackungen und ein größerer Fokus auf die lokale Beschaffung von Lebensmitteln."

"Ich rechne damit, dass die Lebensmittelimporte in die EU in den kommenden Jahren zurückgehen werden. Während die [Region] sich selbst mit den benötigten Kalorien versorgen kann, würde sich unsere Ernährung drastisch ändern, wenn wir uns nur noch auf die lokale Produktion verlassen würden. Ich glaube also nicht, dass alle Importe reduziert werden, aber wir können sicherlich nicht so abhängig von importierten Lebensmitteln sein, wie wir es in der Vergangenheit waren", fügte sie hinzu.

 

Erscheinungsdatum: