Spanien wird 2021/22 weiterhin führend bei den weltweiten Zitronenexporten sein und der zweitgrößte Produzent von Zitronensaft, ätherischem Öl und getrockneten Zitronenschalen sein. Nach einem Rekorderntejahr wird jedoch erwartet, dass die spanische Zitronenproduktion aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen im Jahr 2021 um 23% zurückgehen wird.
Dies geht aus der ersten Prognose von Ailimpo für die Zitronenernte der nächsten Saison hervor, die von einer Produktion von 1.035.000 Tonnen ausgeht. Diese Zahl stellt einen erheblichen Rückgang gegenüber der Rekordproduktion von 1.340.000 Tonnen dar, die laut der vorläufigen Bilanz für die Kampagne 2020/2021 erwartet wird.
Die Produktion der Zitronensorte Fino wird voraussichtlich um 16% sinken und bei 820.000 Tonnen liegen. Bei der Zitronensorte Verna wird für 2022 mit 215.000 Tonnen gerechnet, das sind 40% weniger als in der laufenden Kampagne 2021.
Der Rückgang ist auf ungünstige Wetterbedingungen im Jahr 2021 zurückzuführen, wobei in einigen Produktionsgebieten Kälte-, Wind- und übermäßige Regenperioden die Blüte und den Fruchtansatz beeinträchtigen.
Ailimpo hat in seiner Prognose auch den Effekt des schrittweisen Einstiegs der neuen Farmen in die Produktion berücksichtigt. In den letzten sechs Jahren wurden 5,4 Millionen Zitronenbäume gepflanzt, was sich in der Ernte der nächsten Jahre niederschlagen wird.
Perspektiven
Bei diesem Ernteniveau erwartet Ailimpo eine Preiserholung für die Erzeuger, die sich auch in der restlichen Wertschöpfungskette fortsetzen sollte, um die richtige Preisbalance zu erreichen.
„Der Beginn der Saison im September könnte durch das Ende der Zitronen aus der südlichen Hemisphäre und der Zitronensaison aus der Türkei gekennzeichnet sein, die zu normalen Erntemengen zurückkehren könnten“, so Quellen von Ailimpo.
„Wir gehen davon aus, wieder mehr Zitronen als Frischprodukt verkaufen zu können und weniger Obst in die verarbeitende Industrie umzuleiten, wohin wir letztes Jahr eine Rekordzahl an Zitronen verschickt haben. Ich denke, wir werden auf das Niveau der Vorjahre zurückkehren; etwa 25% gehen in die verarbeitende Industrie. Das Angebot an Zitronensaft und -öl auf den internationalen Märkten ist ebenfalls sehr breit und der spanische Sektor muss sein Bestes tun, um wettbewerbsfähig zu bleiben“, heißt es in dem Ailimpo-Bericht.
„GlobalGAP- und GRASP-Zertifizierungen werden in der nächsten Saison Schlüsselelemente innerhalb der interprofessionellen Strategie sein, um die spanische Zitrone zu differenzieren und die nachhaltige Produktion unter dem dreifachen Ansatz zu fördern: wirtschaftlich, ökologisch und sozial“, so Ailimpo.