Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer:

Steigende Kosten machen Kulturpilzbetrieben zu schaffen

Trotz aktuell guter Absatzzahlen ist die Stimmung bei den Champignon- und Kulturpilzanbauern getrübt. Wie beim Treffen der Vorstands- und Beiratsmitglieder des Bunds Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e. V. im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) am 30. Juni in Erfurt deutlich wurde, hängt das in erster Linie mit zahlreichen Kosten zusammen, die in naher Zukunft auf die Betriebe zukommen werden oder sogar teilweise schon jetzt zu leisten sind.

Erst im Juli wurde der Mindestlohn auf 9,60 Euro pro Stunde angehoben, bis Juli 2022 wird er in zwei weiteren Schritten auf 10,45 Euro steigen. Hinzukommen Kosten für die geforderten betrieblichen Hygienemaßnahmen in den Unterkünften und den Produktionsräumen im Zuge der Corona-Pandemie sowie die zu bereitstellenden Masken und Tests für die (Saison-)Arbeitskräfte. Angst haben die Betriebsleiter auch davor, dass sie künftig nicht genügend Pflücker für das Abernten der Pilze finden aufgrund der abnehmenden Verfügbarkeit von Saisonarbeitskräften.

Nach der Sitzung gings für die Vorstands- und Beiratsmitglieder des BDC auf das Gelände der BUGA Erfurt. Foto: BDC.

Belastend für die Produktion sind zudem die steigenden Energiekosten und die CO2-Bepreisung. Der Pilzanbau ist ein energieintensiver Zweig des Gartenbaus, da die Pilze für ihr Wachstum eine optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit benötigen. Höhere Kosten in diesem Bereich verhindern Investitionen in neue Produktionstechniken, die für eine langfristige Wirtschaftlichkeit nötig sind, und stehen der Anlage in regenerative Energien entgegen.

Aktuell beschäftigen die Branche neben der anstehenden Änderung der Umsatzsteuerpauschalierung auch die Folgen der neuen Düngeverordnung. Der bei der Pilzproduktion anfallende Champost wird in der Landwirtschaft als Dünger eingesetzt. Die verschärfte Situation in „Roten Gebieten“ hat zur Folge, dass der Champost vermehrt zwischengelagert werden muss. Für die Betriebe bedeutet dies eine höhere Lagerkapazität, die an vielen Stellen erst noch geschaffen werden muss.

Besonders kritisch sehen die Mitglieder des Vorstands und des Beirats, dass es kaum Übergangszeiten zur Anpassung gegeben habe, sich als Betrieb auf die kommenden Änderungen einzustellen und damit nun gleichzeitig mehrere Kostenfaktoren auf die Pilzproduzenten zukommen würden. 

Für weitere Informationen:
Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e.V.
Claire-Waldoff-Straße 7
10117 Berlin
Telefon: 030-20 00 65-28
Telefax: 030-20 00 65-29
E-Mail: [email protected]
Web: https://www.der-champignon.de/ 

Erscheinungsdatum: