Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
BLE- Marktbericht KW 22/21:

'Einheimische Offerten herrschten bei Erdbeeren vor'

Einheimische Offerten herrschten bei Erdbeeren augenscheinlich vor. Italienische Partien gewannen an Präsenz, Niederländische, belgische, griechische und spanische Artikel ergänzten das Geschehen. Das freundliche Wetter zu Wochenbeginn intensivierte die Nachfrage, die aufgrund eingeschränkter Abladungen nicht durchgängig befriedigt werden konnte. Überzeugte die Qualität, konnten die Vertreiber ihre Aufrufe also durchaus hinaufsetzen. Vor dem Feiertag senkten die Händler ihre Forderungen dann wieder, um die Unterbringungsmöglichkeiten zu verbessern und Bestände, die infolge verstärkter Anlieferungen zu entstehen drohten, zu vermeiden. Am Freitag konnte man dann wieder verschiedentlich anziehende Bewertungen verzeichnen. In München waren belgische Produkte generell sehr günstig, sodass die Preise der europäischen Konkurrenz ebenfalls abbröckelten.

Klicken Sie hier für den vollständigen Bericht.

Äpfel

Die Importe aus Übersee schoben sich hinsichtlich dem Mengenaufkommen weiter nach vorne. Neben dominierenden Royal Gala, die vorrangig aus Chile und Neuseeland stammten, konnte man auch auf argentinische Pink Lady, südafrikanische Braeburn und neuseeländische Cox Orange zugreifen.

Birnen

Wie in der Vorwoche war ein ruhiges Treiben zu verzeichnen. Insgesamt war das Interesse nicht besonders stark ausgeprägt. Es konnte ohne Anstrengungen gestillt werden.

Tafeltrauben

Die Anlieferungen von italienischen Victoria dehnten sich offensichtlich aus, auch Black Magic gewannen an Einfluss. Die Notierungen waren einstandsbedingt noch recht hoch, die Unterbringungsmöglichkeiten daher eher begrenzt.

Aprikosen

Spanische Früchte herrschten vor. Von der Bedeutung her folgten italienische und französische Offerten. Die Sortierung überzeugte mancherorts nicht immer, uneinheitliche Größen sorgten für Vergünstigungen.

Kirschen

Die Warenpalette setzte sich aus spanischen, italienischen, griechischen und türkischen Chargen zusammen. Die Qualität ließ für gewöhnlich keine Wünsche offen. Die Verfügbarkeit dehnte sich aus und überragte das Interesse.

Pfirsiche und Nektarinen

Summa summarum hatte sich die Versorgung ausgedehnt. Die Nachfrage konnte damit nicht immer Schritt halten. Verschiedentlich bildeten sich schon zu Wochenbeginn Bestände, die dann nur mit Vergünstigungen abgebaut werden konnten.

Zitronen

Nachdem sich die türkischen Importe aus dem Geschäft verabschiedet hatten, konnte ausschließlich auf spanische Partien zugegriffen werden. Das Interesse war nicht besonders stark ausgeprägt und konnte ohne Schwierigkeiten gestillt werden.

Bananen

Das freundliche Wetter schränkte punktuell die Unterbringungsmöglichkeiten ein. Die Reifereien hatten ihre Bereitstellung aber für gewöhnlich an die neue Situation angepasst.

Blumenkohl

Einheimische Offerten dominierten. Die frühsommerliche Witterung bremste die Abwicklung spürbar. Um Überhänge zu vermeiden, mussten die Händler oftmals ihre Forderungen reduzieren.

Salat

Bei Eissalat herrschten inländische Chargen vor. Spanische Artikel verloren an Relevanz und überzeugten zum Saisonende hin bezüglich ihrer Kondition nicht mehr vollends.

Gurken

Einheimische Artikel dominierten vor niederländischen und belgischen. Die Verfügbarkeit wuchs marginal an und genügte, um den Bedarf zu decken. Dieser hatte sich mancherorts infolge der freundlicheren Witterung etwas intensiviert.

Tomaten

Wie zuvor bildeten niederländische und belgische Produkte die Basis der Warenpalette. Die Verfügbarkeit wuchs an und auch die Unterbringungsmöglichkeiten hatten sich verstärkt.

Gemüsepaprika

Niederländische Partien dominierten. Die Versorgung hatte sich leicht begrenzt. Die Bewertungen entwickelten sich je nach Platz unterschiedlich.

Spargel

Einheimische Stangen überwogen augenscheinlich. Die Vermarktung verlief uneinheitlich: Anfängliche Bestände und ausgedehnte Anlieferungen sorgten punktuell zunächst für Vergünstigungen.

Quelle: BLE

Erscheinungsdatum: