Tomatenproduzenten in Italien, Frankreich, Portugal und Spanien haben bei den Behörden der Gemeinschaft angeprangert, dass Marokko gegen das Assoziierungsabkommen verstößt, das die EU mit diesem Land unterzeichnet hat. Das Abkommen sieht eine Höchstmenge von 285.000 Tonnen Tomaten in die EU zu einem Preis von 0,46 €/kg vor. Im Jahr 2020 exportierte Marokko jedoch 518.190 Tonnen Tomaten in die gesamte EU, einschließlich Großbritanniens. Zwischen Oktober und März dieses Jahres hat das Land 373.000 Tonnen Tomaten in die EU geschickt.
Die EU-Tomatenproduzenten fordern daher eine Überprüfung des Abkommens und eine Überwachung seiner Umsetzung, um den Fortbestand des Tomatenanbaus im Süden der EU nicht zu gefährden. Der Sektor sagte auch, dass dies auch mit anderen Produktionen, wie grünen Bohnen, passieren könnte.
Fepex bedauerte die mangelnde Reaktion der Kommission, vor allem, weil ihre Berichte anerkennen, dass die EU mittelfristig den größten Teil ihres Handels durch Importe aus Drittländern verlieren könnte.
Eintrittspreis
Die südlichen Länder der EU sprachen auch die Notwendigkeit an, den Einfuhrpreis an den Wert der Produktionen anzupassen, da er seit einem halben Jahrhundert nicht mehr aktualisiert wurde. Die Produzenten schätzen, dass ihre Produktionskosten aufgrund verschiedener Probleme höher sind, wie z.B. Arbeit und Einhaltung der phytosanitären Sicherheitsanforderungen, die viel strenger sind als die in Drittländern. Der Sektor fordert die Anwendung der Schutzklausel und die Einhaltung der Bestimmungen des Abkommens.
Die negativen Auswirkungen der missbräuchlichen Anwendung des Abkommens haben zu einer Senkung der Preise unter die Selbstkosten und, im Falle Spaniens, zu einer Anpassung der Exporte geführt. Spanien ist von einer Million Tonnen, die vor allem in den Rest der EU exportiert wurden, auf knapp 700.000 Tonnen zurückgegangen.
Dieser Rückgang wurde durch den Anstieg der Importe aus Marokko beeinflusst, aber auch durch den Anstieg der Produktion in anderen nördlichen Ländern der EU dank der Entwicklung moderner Gewächshausstrukturen, die auf indirekten Hilfen ihrer Regierungen basieren. Diese Gewächshausproduktionen haben höhere Erträge pro Quadratmeter als die durchschnittlich 15 Kilo, die in Spanien erzielt werden.
Quelle: elpais.com