Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Steirische Salatsorte nach wie vor beliebt

Startschuss der Krauthäuptelernte

Die Ernte für den Grazer Krauthäuptel beginnt. Auf gesunden, steirischen Böden wächst heuer erstmals der Grazer Krauthäuptel als ausgezeichneter Wasserschutz-Salat. „Die Humusvermehrung, das Fördern der so wichtigen Bodenfruchtbarkeit und des vielfältigen Bodenlebens, der Anbau von Zwischenfrüchten, regelmäßige Boden- und Wasseruntersuchungen sowie Humusbilanzierungen sind für die Wasserschutz-Bauern gelebte Praxis“, unterstreicht Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein gegenüber Neues Land.


Pressekonferenz Grazer Krauthäuptel © LK-Stmk/Alexander Danner

Wasserschutzbauern
Landesrat Johann Seitinger hebt die Frische des Grazer Krauthäuptels hervor: „Unsere heimischen Bäuerinnen und Bauern versorgen uns mit hochwertigen Lebensmitteln und der Grazer Krauthäuptel steht sinnbildlich für diesen saisonalen und regionalen Genuss. Der Grazer Krauthäuptel ist der erste, sehnsüchtig erwartete Frühjahrsgruß von unseren Feldern. Durch die kurzen Transportwege schont er unsere Umwelt und kommt besonders frisch auf den Tisch.“

„Den speziell als Wasserschutz-Salat ausgelobten Grazer Krauthäuptel gibt es ab sofort in Hofläden und auf Bauernmärkten. Künftig soll er auch in Supermärkten verfügbar sein, die Gespräche mit den Handelsketten laufen“, betont Markus Hillebrand, Sprecher der Grazer Krauthäuptel-Bauern, der gemeinsam mit Berufskollegen diese freiwillige Initiative ins Leben gerufen hat.

Erscheinungsdatum: