"Seit etwa einem Jahr suchen immer mehr Anbaubetriebe nach Möglichkeiten, den Arbeitsaufwand zu verringern und menschliche Eingriffe zu reduzieren, um den Betrieb effizient zu skalieren und Verunreinigungen und Rückrufe zu vermeiden. Wir haben zusätzliche Automatisierungsoptionen zu ihren Blattgrün-Linienlösungen hinzugefügt. Diese Linien und Geräte umfassen Optionen für Kopfsalat, Blattgemüse und Microgreens", sagt Nick Maglio, Director of Marketing.
"Unsere Systeme zum Waschen von Blattgrün und zur vibrierenden Entwässerung sind schon seit einiger Zeit auf dem Markt. Außerdem hilft die Automatisierung bei Maßnahmen zur Rückverfolgbarkeit. Als Antwort darauf haben wir zusätzliche Technologien in unser Portfolio integriert. Unsere Anlagen reduzieren den Arbeitsaufwand und die physische Interaktion auf dem gesamten Weg von der Nachernte bis zur Kistenverpackung. Dazu gehören Zuführung, Waschen, Trocknen/Entwässern, Schneiden, Clamshell-Füller, vertikale Abpacker und Flow-Wrapper, Metalldetektoren und Kartonverpackung, mit einigen Roboterfunktionen."
Dies ist zum Teil auf die Anfragen von vertikalen und hydroponischen Blattgrünanbauern zurückzuführen, zusätzlich zu den traditionellen Feldanbauern. Nick fährt fort: "Mehrere Anlagen mit kontrollierter Umgebung automatisieren den Anbau, aber eine beträchtliche Anzahl verlässt sich immer noch auf die manuelle Ernte und Nachernteverarbeitung. Durch den Einsatz unserer Lösungen kann eine Belegschaft von 25 oder mehr Mitarbeitenden oft auf 2 reduziert werden, je nach Größe. Darüber hinaus haben viele dieser Betriebe erkannt, dass unabhängig von der Anbaubedingung immer noch die Notwendigkeit besteht, das Produkt ordnungsgemäß zu waschen und zu trocknen. Viele betonen, wie wichtig es ist, den Wasserverbrauch zu reduzieren, nicht nur während des Anbauprozesses, sondern auch während der Nachernteprozesse. ”
Um dieses Problem anzugehen, haben die Ingenieure von ProEx Food ihre Blasenwaschanlage für Blattgemüse mit neuen Funktionen ausgestattet. Daniel Ghadiri, CTO und Präsident, erklärt: "Unsere Waschanlagen haben schon immer Optionen für die trockene und nasse Vorreinigung von Insekten und Rückständen, mehrstufige Kill-Steps und eine automatische Schmutz-/Sand-/Rückstandsentfernung im Waschtank enthalten. Für starke Verschmutzungen haben wir Wasserstrahltechnologien."
"Heutzutage haben traditionelle, vertikale und hydroponische Anlagen alle schnelländernde Bedürfnisse, daher haben wir zu mehreren unserer Waschanlagen, einschließlich unserer Blattgemüse-Modelle, Taumeltrommeln, Wasserauffang- und Rezirkulationsoptionen hinzugefügt. Dieses komplette Waschsystem wäscht, obwohl es relativ kompakt ist, schonend Blattprodukte, filtert und entfernt Abfälle und kann gebrauchtes Wasser durch Partikelfilter, Dosier- und/oder Additivanreicherungsprozesse in einem geschlossenen System zirkulieren lassen. Alle diese Funktionen sind eng integriert und werden als Gesamtsystem gesteuert."
In vielen traditionellen Linien werden vibrierende Entwässerungsschüttler oder Zentrifugentrockner eingesetzt. Die Forschungs- und Entwicklungsgruppe von ProEx Food hat jedoch ein neues Kühl- und Trocknungssystem in der Entwicklung. Daniel erklärt: "Wir haben den Bedarf erkannt, die Auswirkungen von Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen in der Umgebung auf das Endprodukt zu kontrollieren. Einige Verarbeiter haben auch Anlagen angefordert, die den Feuchtigkeitsgehalt in diesem Stadium weiter reduzieren, was über das typische Marktangebot hinausgeht. Unser Cool Dry System erfüllt diese Anforderungen und reduziert das Welken und den Verderb - und verlängert so die Haltbarkeit von Salatköpfen und verpacktem Gemüse."
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Unternehmens.
Für weitere Informationen:
Nick Maglio
ProEx Food LLC.
[email protected]
www.proexfood.com