Es ist kühl in der Halle am Duisburger Großmarkt. Bei 5 Grad Celsius lagert hier fast alles, was man sich an Obst und Gemüse vorstellen kann: Trüffel, violette Kartoffeln, Mini-Knoblauch, Kumquats und zahlreiche heimische Obst- und Gemüsesorten sowie Kräuter. Kürbisse im Sommer und Erdbeeren im Winter sind hier keine Seltenheit. „Wir können alle Kundenwünsche erfüllen“, fasst Maria Röskes, Inhaberin des Weitz Frischdienstes im Interview mit dem Unternehmerverband Ruhr-Niederrhein zusammen. Während sie spricht, tippt sie eifrig auf der Computertastatur. Maria Röskes trägt auch im Sommer Jacke und Winterschuhe. Sie ist daran gewöhnt – kam sie doch schon als Kind hierher. „Meine Eltern waren Obst- und Gemüsehändler“, erzählt Röskes. Sie gründeten den Weitz Frischdienst 1986, drei Jahre später wurde das Unternehmen Mitglied im Unternehmerverband Ruhr-Niederrhein.
Ein Lieferfahrzeug des Duisburger Frischdienstes / Bild: Weitz Frischdienst
Gemüse statt Zahlen
Maria Röskes selbst wollte eigentlich Steuerberaterin werden, aber Zahlen waren nicht ihre Welt. Stattdessen übernahm sie gemeinsam mit ihrem Bruder Raymund Weitz das Geschäft der Eltern und entwickelte es weiter. Der Weitz Frischdienst ist hauptsächlich für die Gastronomie tätig. Wer in den Cocktail-Bars in Duisburg und Umgebung einen Caipirinha genießt, kann sich fast sicher sein, dass die Limetten aus den Hallen des Weitz Frischdienstes stammen. Auch die Restaurants und Hotels in der Umgebung lassen sich gerne von dem Fachhändler beliefern. Ein sicheres Geschäft – aber nicht in Zeiten der Corona-Pandemie. „Die Aufträge gingen innerhalb kürzester Zeit um 70 Prozent zurück“, erinnert sich die gebürtige Düsseldorferin Röskes.
Kisten nach Kundenwunsch
Als ein Restaurant nach dem nächsten schloss, hatte sie eine Idee: Obst- und Gemüsekisten für Endverbraucher, die kontaktlos ausgeliefert werden. Eine Erfolgsidee – schon bald wurden die ersten Kisten ganz nach Kundenwunsch verkauft. Einzugsgebiet sind die Städte Düsseldorf, Duisburg, Mülheim an der Ruhr und Ratingen. Und das Geschäftsmodell ist so erfolgreich, dass der Weitz Frischdienst es beibehält.
Messbarer Erfolg
Eine wichtige Voraussetzung für den Verkauf der beliebten Kisten war die Überarbeitung der Homepage sowie das Einrichten eines Webshops. Aufgaben, die Maria Röskes Sohn Christopher übernommen hat. Er studiert in Berlin Software-Engineering. Im Rahmen eines speziellen Programms seiner Universität gründete er gemeinsam mit Kommilitone Marcus Daftari das Unternehmen Kant Solutions. Die beiden kreativen Köpfe konzipieren Online-Shops und Websites für Unternehmen. „Den ersten Online-Shop haben wir für ein Geschäft eingerichtet, das Haute Couture-Hüte in Berlin verkauft“, erinnert sich Christopher Röskes. Mittlerweile können die beiden Gründer schon auf eine lange Liste von Referenzen blicken. Und der Erfolg ist messbar: „Innerhalb kürzester Zeit hatte meine Mutter 600 neue Kunden“, freut sich Röskes.
Neuer Online-Shop und erweiterte Produktpalette
Und nicht nur der Online-Shop ist neu. Maria Röskes plant, auch neue Produkte in die Palette mit aufzunehmen: Honig, Essig und Öl sowie Fruchtsäfte. „Dann können wir ganze Geschenkkörbe anbieten“, blickt die Geschäftsfrau, die neben Sohn Christopher noch zwei weitere Kinder hat, in die Zukunft. Und auch Firmenkunden möchte sie noch stärker gewinnen. Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements stellen viele Unternehmen ihren Mitarbeitern Obstkörbe in Küche oder Kantine bereit – diese könnten künftig aus dem Hause Weitz Frischdienst kommen.
Lückenlose Rückverfolgbarkeit
„Durch unsere langjährige Zusammenarbeit mit lokalen Bauern unterstützen wir nicht nur unsere Region, wir können auch die genaue Herkunft der Produkte zurückverfolgen. Wir wissen, welche Bauern in Europa ihre Produkte zu bester Qualität ernten, wie man sie behutsam transportiert, von Hand oder mit Spezialmaschinen schonend aufbereitet und ohne Zeitverlust knackfrisch den Kunden zustellt“, verspricht Röskes und mit Blick auf das Logo des Unternehmens fügt sie schmunzelnd hinzu: „Wir wissen eben, wie der Hase läuft.“
Quelle: Unternehmerverband Ruhr-Niederrhein
Weitere Informationen:
Weitz Frischdienst GmbH
Maria Röskes
Am Lindentor 7 a
47259 Duisburg
+49 203 998990
[email protected]
www.weitz-frischdienst.com
Kant Solutions
LokalFrisch UG
Stallschreiberstr. 42
10969 Berlin
[email protected]
www.kantsolutions.de