ZON arbeitet seit einigen Jahren mit dem Niederländer Thomas Bos, dem Eigentümer des in Alicante ansässigen Unternehmens Thomasol, zusammen bei der Organisation, um spanische Produkte in den Wintermonaten auf die Versteigerung zu bekommen. Das ZON-Magazin hatte ein Skype-Gespräch mit ihm, unter anderem über die Entwicklungen im spanischen O&G-Sektor.
Wie sind Sie im O&G-Sektor und demnach in Spanien gelandet?
Ich wurde in die Arbeit mit Obst und Gemüse hineingeboren. Als Kind wollte ich im Gemüseladen unseres Nachbarn in Zeddam, wo wir wohnten, arbeiten. Ich durfte mit zur Versteigerung in Zevenaar, mit in den Versteigerungssaal, Aufträge vorbereiten und so weiter. Als ich etwas älter wurde, durfte ich auch im Laden stehen, auf dem Markt verkaufen, nachts Geschäfte beliefern und solche Dinge. Eigentlich wusste ich schon bald, dass ich nach der Handelsschule in Arnheim bei van Vliet in Zevenaar anfangen wollte. Nachdem ich etwa sieben Jahre zwischendurch einen Seitensprung zu einem Bauunternehmen in der Betuwe machte, flammte die alte Liebe zu Obst und Gemüse wieder in mir auf und 2001 begann ich bei Langfruit im Fresh Park Venlo zu arbeiten. Ron de Greeff wurde damals gerade als Direktor eingestellt. Nach zwei Jahren habe ich angegeben, dass ich gern etwas für mich selbst in Spanien machen wollte und bin dann allein dorthin, mit dem Versprechen, dass ich mich um den spanischen Handel für Langfruit kümmern würde. Dort begann mein 'spanisches Leben und Arbeiten'. Als die Dinge bei Langfruit nach zehn Jahren im Jahr 2013 nicht so gut liefen, kam ich zufällig mit ZON in Kontakt, und es stellte sich heraus, dass sie ein Projekt ins Leben rufen wollten, um spanische Produkte während der Wintermonate auf den Markt zu bringen, und sie suchten nach lokalem Fachwissen.
Was macht Thomasol?
Wie viele andere Unternehmen in dieser Branche verdienen wir unser Geld mit dem Handel von Obst und Gemüse. Wir haben zum Beispiel traditionelle deutsche Großhandelskunden, für die wir uns wöchentlich um das 'Spanien-Paket' kümmern dürfen. Außerdem vermitteln wir auf fester und transparenter Basis wöchentliche Einzelhandelsprogramme für Lieferanten an eine Reihe von niederländischen, belgischen und deutschen Kunden. Und für bestimmte Produkte haben wir ganzjährige Vereinbarungen mit niederländischen Importeuren und Exporteuren. Aber das ist nur ein Teil unserer Aktivitäten.
Das für mich bei weitem Schönste ist es, langfristige Projekte wie bei ZON zu entwickeln, mit einem Kunden zusammen alle zu verknüpfen und dafür zu sorgen, dass von dort aus ein gut funktionierender Handel entsteht. Beispielsweise habe ich 2006 zusammen mit einem Familienunternehmen aus Murcia eine Exportlinie für Brokkoli/Blumenkohl per Seefracht in den Nahen Osten eingerichtet. Mit einem anderen Freilandanbauunternehmen aus Murcia haben wir ein Projekt für einen deutschen Einzelhändler durchgeführt. Das sind wirklich schöne Projekte für mich. In dieser Hinsicht fühle ich mich eher wie ein Projektentwickler im Bereich Obst und Gemüse als wie ein traditioneller Händler.
Wie blicken Sie auf die Beratung des ZON-Projekts zurück?
2014 setzten wir eine Arbeitsgruppe 'Spanisch versteigern' ein, in der ich Mitglied war. Sie wollen nicht wissen, wieviel Vorbereitungen für ein solches Projekt erforderlich sind. Denken Sie z.B. an die Organisation der Zertifizierung - in einer Entfernung von 2.500 km von Fresh Park Venlo - aber auch an die Einrichtung des gesamten Logistikprozesses, Zertifizierungsberichte in spanischer Sprache, die Einbeziehung der Qualitätssicherungsabteilung in alle Zertifikate und aktuellen Produktanalysen, eine genaue finanzielle Abrechnung mit täglichen/wöchentlichen Zahlungen und so weiter. Ich denke, es ist wirklich eine großartige Teamleistung, dass wir dieses Projekt in den letzten fünf Jahren zu einem erfolgreichen Projekt entwickeln konnten, und ich bin sehr stolz darauf. Was lustig ist, ist, als wir das Projekt in der Saison 2015-2016 starteten, feierte ZON gerade sein 100-jähriges Bestehen, wobei die Geschäftsführung und einige Vorstandsmitglieder von CASI (der größten Tomatengenossenschaft Spaniens) noch bei der Feier in Venlo zu Gast waren, weil wir mit CASI ins Geschäft kommen wollten. Bisher haben wir meiner Meinung nach gut gearbeitet, aber für die kommenden Jahre bleibt noch viel an dem Projekt zu tun. Spanien ist im Allgemeinen nicht wirklich auf den 'freien Tagesmarkt' ausgerichtet. Das tatsächliche Volumen liegt in den festen Wochen-/Monats-/Saisonprogrammen. Um die Spanier für den Tagesmarkt zu begeistern, muss man in der Lage sein, Preise zu realisieren, die im Durchschnitt genauso gut oder besser sind als in den Programmen.
Wenn Sie auf Ihre 17 Jahre in Spanien zurückblicken: Wie hat sich der Gartenbau dort entwickelt?
Der spanische Gartenbau und damit auch die einzelnen Betriebe haben sich in den letzten Jahren wirklich professionalisiert. In Bezug auf die Produktion, aber sicherlich auch in Bezug auf den Handel. Meiner Meinung nach jedoch noch recht viel kurzfristig gedacht und etwas weniger auf lange Sicht. Ein spanischer Anbauer versucht, das beste Produkt mit den geringstmöglichen Investitionen herzustellen, während niederländische Anbauer zunächst ihre Anbauflächen optimal in Ordnung bringen und wirklich in diese investieren wollen.
Gibt es neben der ZON mehrere ausländische Genossenschaften, die für die Produkte anderer spanischer Genossenschaften werben?
Nein, soweit ich weiß, gibt es so hier und da einige kleine Genossenschaften, aber ZON ist die Einzige in Europa, die dies in diesem Umfang und auf diese Weise organisiert.
Was macht die ZON-Uhr für spanische Genossenschaften interessant?
Zunächst einmal die Transparenz, die ZON ihren spanischen Partnern an allen Fronten bringt. Dafür wird in Spanien sehr geschätzt. Und obendrein können die Spanier oft zum richtigen Zeitpunkt von den guten Preisen auf dem Tagesmarkt profitieren. Was natürlich bedeutet, dass man nicht mit der Uhr spielen muss, denn die Kontinuität der Versorgung ist für ZON gegenüber seinen Kunden sehr wichtig.
Wie betrachtet man in Spanien einen Konkurrenten wie Marokko?
Vor allem in der spanischen Tomatenwelt werden die Entwicklungen in Marokko mit Argwohn betrachtet, denn das Land wird wirklich als ein sehr ernstzunehmender Konkurrent angesehen. Aus Marokko kommen nicht nur Tomaten, sondern auch sehr gute Paprika, Zucchini und Auberginen, und das Land hat sich zu einem Produzenten entwickelt, dem man gebührend Beachtung schenken muss. Das Land konnte sich natürlich ein Stück des Marktes sichern, da europäische Länder nicht mehr nach Russland exportieren dürfen, Marokko aber schon. Viele spanische Unternehmen haben versucht, mit marokkanischen Firmen zusammenzuarbeiten, aber aufgrund komplizierter Gesetzgebung und kultureller Unterschiede ist dies nicht oft gelungen. Was die Vorschriften betrifft, so ärgert es die Spanier enorm, dass ihre Produkte und ihre Arbeitsweise allerlei strenge Bedingungen erfüllen müssen, und man fragt sich oft, ob dies auch auf das marokkanische Produkt zutrifft. Die Konkurrenz bezüglich des Selbstkostenpreises erfährt man als sehr unfair.
In den Niederlanden sieht man, dass größere Produzenten den Verkauf zunehmend selbst und nicht mehr innerhalb einer Genossenschaft abwickeln wollen. Spielt diese Entwicklung auch in Spanien eine Rolle?
Nein, eigentlich nicht. Traditionell haben spanische Genossenschaften viele kleinere Erzeuger. In Almeria bewirtschaftet ein durchschnittlicher Betrieb kaum drei oder vier Hektar, und dann hat man natürlich nicht genug Volumen, um den Verkauf selbst durchzuführen. Die großen Jungs mit zehn oder fünfzehn Hektar haben oft eine Position im Vorstand einer Genossenschaft und halten sich daher an die Regeln, den Verkauf der Genossenschaft zu überlassen.
Wie sieht es mit dem Follow-up von diesen kleinen Unternehmen aus? In den Niederlanden ist dies ein ziemliches Problem, vor allem im Freiland.
Ich glaube, in Spanien ist das weniger ein Problem. Eine drei Hektar große Paprikazucht in Almeria kann einer spanischen Familie ein gutes Einkommen bieten. Die Kinder machen im Gewächshaus von Mama und Papa weiter. Und selbst in der Region Murcia, wo es viele Freilandgeschäfte gibt, spielt dies kaum eine Rolle. Die Kinder sind weiterhin im elterlichen Betrieb tätig und bleiben Mitglieder der gleichen Genossenschaft, das ist das Bild.
Was bedeutet Corona für den spanischen Gartenbau?
In erster Linie, wie in ganz Europa, mit vielen zusätzlichen Regeln umzugehen. Denk nur an die Organisation für den Transport der Erntehelfer, um nur eines zu nennen. Was den Absatz betrifft, so kann man sehen, dass auch in Spanien die Nachfrage aus dem Gastgewerbe seit einiger Zeit zum Erliegen gekommen ist. Glücklicherweise wurde dies teilweise durch einen starken Anstieg der Nachfrage aus dem Einzelhandelssektor ausgeglichen.
Was sind Ihre Erwartungen für die kommende Wintersaison?
Wenn Sie sich für einen Moment an die Einstellung des Flugverkehrs in den letzten Monaten erinnern, können Sie sich vorstellen, dass alle Früchte, die für Smoothies und dergleichen an Bord dieser Flugzeuge verwendet wurden, plötzlich nicht mehr gekauft werden. Die Verträge waren da, konnten aber nicht erfüllt werden. Dies hat enorme Konsequenzen für den Handel und die Landwirte. Niemand weiß, wie das im nächsten Winter aussehen wird. Was ist der Wert von Aufträgen, wenn sie nicht erfüllt werden können? Viel Unsicherheit und Undeutlichkeit, sowohl auf der Anbauseite als auch auf der Verkaufsseite.
Wie sehen Sie die Entwicklungen in Spanien in den kommenden Jahren?
Die Konkurrenz aus Marokko wird sicherlich weitergehen, das steht für mich fest. Europa müsste jedoch gegen die derzeitigen ungleichen Regeln und Vorschriften Stellung beziehen, so dass Produkte aus Marokko oder anderen Nicht-EU-Herstellungsländern den gleichen Anforderungen genügen müssten wie Produkte aus europäischen Ländern. Konkurrenz ist gut, wenn das Spielfeld für alle gleich ist.
Quelle: ZON Magazine
Für weitere Informationen:
Thomas Bos
Thomasol Gestion SL
C. Venta de la Remuda nr. 8
03560 El Campello
Alicante - Spanien
Telefon: +34-669636873
[email protected]
www.thomasol.eu