Die Kartoffelmärkte waren reichlich versorgt. Vielfach berichtete man über eine stetige Abnahme. Zum einen hatten die Ferien keinen negativen Einfluss und die Notierungen oszillierten in den bisherigen Spannen. Zum anderen verlangsamten sie das Interesse derart, dass sich die Händler gezwungen sahen, ihre Forderungen zu senken. Das Ergebnis: Die Kunden griffen wieder verstärkter zu.
Lokale Versuche, die verdichtete Nachfrage in Verteuerungen umzusetzen, scheiterten. Örtlich verloren Marabel und Annabell an Beachtung, da ihre Qualität Wünsche offenließ. Italienische und israelische Partien verschwanden aus dem Verkauf. Frankreich beteiligte sich nur in Berlin in marginalem Umfang an den Geschäften.
Quelle: BLE