"Das Segment der Trauben mit Kernen ist im September zum Stillstand gekommen. Das gilt vor allem für die Sorten Italia, Red Globe und Palieri. Fälschlicherweise wurde diese Entwicklung für ein produktives Überangebot gehalten, aber sie lässt sich durch verschiedene Faktoren begründen. Der Konsum von italienischen Traben mit Kernen ist nicht nur auf dem lokalen Markt gesunken, sondern auch im Ausland. Die Verkaufspreise sind 15 bis 20 Prozent niedriger als sonst", erklärt Donato Fanelli, Koordinator des Trauben Kommitees bei Ortofrutta Italia und Mitglied der Italienischen Trauben Komission.
"Die Familien sind aus dem Urlaub wieder da und haben weniger Geld, das sie ausgeben können. Außerdem haben sich europäische Länder wie Griechenland, Moldawien und Mazedonien als Traubenproduzenten im Markt gefestigt und verkaufen ihre Produktion jetzt an Märkte, auf die Italien bereits große Mengen exportiert hat."
"Ein Grund für den Trend ist aber auch, dass das Interesse an kernlosen Trauben zunehmend steigt. Die Nachfrage hat inzwischen fast das gleiche Level erreicht wie die für Trauben mit Kernen."
"Obwohl die Produktion insgesamt um 20 Prozent zurückgegangen ist, werden Italia-Trauben bei den großen Einzelhandelsketten für 1,30 bis 1,40 Euro verkauft, statt dem üblichen Preis von 1,50 bis 1,60 Euro. Es ist eine der beliebtesten Sorten in Italien, aber auch sie hat mit einigen Problemen zu kämpfen. Wir müssen abwarten, wie sich die Dinge im Laufe der kommenden Wochen entwickeln, denn dann startet die Kampagne, die den Verkauf von nationalen Trauben unterstützen soll."