Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
"Österreichische Konsumenten wollen Abwechslung"

Beeren machen dem Apfel als Obstliebling Konkurrenz

In den vergangenen Jahren haben sich immer mehr Granatäpfel, Feigen, Gojibeeren und andere exotische Früchte zu den Äpfeln und Birnen in die heimischen Obstregale gedrängt – und mittlerweile gibt es die früher seltenen Obstsorten auch aus Österreich.

Äpfel, Erdbeeren, Marillen und Heidelbeeren gehören unbestritten zu den Stars unter den heimischen Obstsorten – doch die Konkurrenz schläft nicht: Exotische Früchte werden immer beliebter, vor allem Beeren. Während das vor zwanzig Jahren unvorstellbar war, finden Supermarktkunden heute sogar Wassermelonen, Feigen, Physalis und Gojibeeren aus österreichischem Anbau in den Regalen – meistens bio.

Lukrative Nischen
„Die Konsumenten wollen Abwechslung. Da lohnt es sich für die Produzenten schon, sich Nischen zu suchen“, sagt Eva-Maria Gantar vom Österreichischen Branchenverband für Obst und Gemüse. Agrarmarkt Austria (AMA) und die Landwirtschaftskammer können zwar nicht in Zahlen fassen, wie hoch der Selbstversorgungsgrad bei exotischem Obst ist, es sei aber ein Trend zu beobachten: Wegen des Klimawandels testen inzwischen mehr Bauern Obstkulturen mit anderen Wachstumsbedingungen.

Quelle: Die Presse
 

Erscheinungsdatum: