Der Startschuss für die Apfelernte ist gefallen: Vom Alten Land bis zum Bodensee pflücken heimische Erzeuger jetzt wieder knackig-frische Äpfel. 86% der Verbraucher sind Apfelkäufer und damit bleiben Äpfel hierzulande die unangefochtene Nr.1 im Obst-Ranking. 17,5 Kilo des köstlichen Kernobstes kaufte jeder deutsche Privathaushalt durchschnittlich im vergangenen Jahr. Das macht rund 117 Äpfel pro Haushalt oder rund 58 Äpfel pro Person.
Apfelliebhaber haben dabei die Qual der Wahl: Denn der Handel bietet im Schnitt ein Sortiment von etwa 15 verschiedenen Apfelsorten. Den Spitzenplatz in der Rangliste der beliebtesten Äpfel belegt seit Jahren in Folge der aromatisch-saftige Elstar.
Die 10 meist gekauften Äpfel 2019*:
1. Elstar (17,0 % - 2018: 16,9 %)
2. Braeburn (12,5 % - 2018: 12,5 %)
3. Jonagold/Jonagored (12,0 % - 2018: 8,6 %)
4. Gala (8,3 % - 2018:11,8 %)
5. Pink Lady/Cripps Pink (6,9 % - 2018:8,9 %)
6. Golden Delicious (2,3 % - 2018: 3,6 %)
7. Kanzi (2,1 % - 2018: 1,7 %)
8. Cox Orange/Holsteiner Cox (1,6 % - 2018: 1,9 %)
9. Pinova (1,4 % - 2018: 1,3 %)
10. Cameo, Rubens, Honeycrunch (0,5 % - 2018: 0,5 %)
*Quelle: AMI
Bodenseeregion: Gute Aussichten für SweeTango
Ganz aus dem Süden vermeldet Dr. Inga Mohr von Obst vom Bodensee: „Die Ernte der Apfel-Frühsorten ist am Bodensee bereits im vollen Gange. So ist zum Beispiel die neue Premium-Sorte SweeTango ab der KW 35 deutschlandweit in den Läden zu finden. Bezüglich der Erntemenge gehen wir hier von einem normalen Jahr mit rund 250.000 Tonnen Äpfeln aus. Das ist übrigens ungefähr so viel, wie 50.000 Elefanten wiegen.“
Und Katja Röser, Anbauberaterin der Marktgemeinschaft Bodenseeobst eG fügt hinzu: „Dieses Jahr gibt es zum Saisonstart noch weitere Herausforderungen. Um unsere Erntehelfer bei der Apfel- und Birnenernte zu schützen, pflücken wir unsere knackig-frischen Früchte dieses Jahr hochkonzentriert und im respektvollen Abstand zueinander. So werden wir die Bodensee-Kernobsternte gut meistern.“
Baden-Württemberg: Schöne Ausfärbung und ausreichende Menge
Auch Jürgen Nüssle, Geschäftsführer der Württembergische Obstgenossenschaft Raiffeisen eG weckt die Freude auf eine tolle Kernobstsaison: „Wir erwarten dies Jahr eine sehr gute Qualität mit einer schönen Ausfärbung. Alle Sorten sind in ausreichender Menge verfügbar.“
Niedersachsen: Frühjahrsfröste schadlos überstanden
Gute Nachrichten gibt es auch aus dem Norden. Jens Anderson von Elbe-Obst freut vor allem: „Wir haben im Alten Land von der Frostschutzberegnung während der Blüte profitiert und konnten die außergewöhnlich vielen Frostnächte weitgehend schadlos überstehen. Die Wasserverfügbarkeit durch die Elbe ermöglicht eine klimatisierende Beregnung in der aktuellen Hitzephase. Mit 295.000 Tonnen wird das Niveau der Vorjahresernte voraussichtlich wieder erreicht. Damit haben wir gute Ausgangsbedingungen für die neue Saison.“
Rheinland: Sonnenbrand gefährdet die Ernte
„In Hinblick auf die zu erwartenden Mengen und Qualitäten der Apfelsaison war das Wetter auch in diesem Jahr der entscheidende Faktor. Während einige unserer Betriebe im Westen mit ausreichend Sonne und Regen gute Wachstumsbedingungen und beste Voraussetzungen für einen guten Geschmack der Früchte hatten, sind in anderen Gebieten durch kalte Nächte Ende April, Anfang Mai teils deutliche Frostschäden aufgetreten. Zudem steigt bei Hitzewellen, wie wir sie in den letzten Wochen erlebt haben, auch bei Äpfeln die Gefahr von Sonnenbränden“, schildert Johannes von Eerde, Geschäftsführer der Landgard West Obst & Gemüse GmbH, den derzeitigen Stand der Apfelsaison.
Quelle: BVEO