Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Statt Holz:

Umweltfreundliches Papier aus Ananas-Abfällen

Die Herstellung von Papier belastet die Umwelt, weil dafür unzählige Bäume gefällt werden müssen und ein hoher Einsatz von Wasser, Energie und Chemikalien nötig ist. Studierende der Leibniz Universität Hannover (LUH) haben eine umweltfreundliche Alternative gefunden: Abfälle der Ananaspflanze.

Hier gelangen Sie zu unserem Interview mit den Herstellern.

Die jungen Forscher, die ihr Projekt Musa Fibra nannten, entwickelten an der LUH ein chemisches Verfahren, um Zellulose aus Ananasblättern zu extrahieren. Die Zellulose kann dann zum Beispiel für die Papierproduktion eingesetzt werden. Auf chlorhaltige Substanzen, die in der konventionellen Papierproduktion zum Bleichen verwendet werden, wird bewusst verzichtet. Außerdem wird der Wasserverbrauch möglichst gering gehalten. Das Verfahren soll in Kürze in einer Pilotanlage in Costa Rica in die Produktion gehen. Den gewonnenen Zellstoff will das Musa-Fibra-Team dann unter anderem in Niedersachsen vermarkten.

Ihre Vision ist, dass kein Baum mehr für die Papierherstellung gefällt werden muss. Derzeit wird etwa jeder fünfte Baum für die Papierproduktion gefällt. Auf den Ananasplantagen in Costa Rica – dem Weltmarktführer im internationalen Ananashandel – fallen wöchentlich bis zu 300 Tonnen Pflanzenreststoffe an. Die dicken Ananasblätter sind schwer kompostierbar und müssen arbeitsintensiv untergepflügt, verbrannt oder mit Chemikalien zur Austrocknung behandelt werden. Damit könnte jetzt Schluss sein.

Quelle: Aponet

Erscheinungsdatum: