Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Wurzelkrankheit im Anbaugebiet Latina festgestellt

Krankheit bedroht italienische Kiwi-Pflanzen

In der italienischen Provinz Latina breitet sich eine Wurzelkrankheit an Kiwi-Pflanzen aus, heisst es in einer Mitteilung der Landwirtschaftsorganisation Confagricoltura Latina. Mit einer jährlichen Produktion von 400'000 Tonnen Kiwis auf 12'000 Hektaren Fläche sei die Provinz Latina eine der weltweit führenden in diesem Sektor.

Bisherigen Schätzungen zufolge hätten zehn Prozent der Pflanzen vernichtende Schäden abbekommen. Zudem könnte die Hälfte der Ernten im September wegfallen, heisst es laut der Fachzeitschrift Fruchthandel Online.  «Es ist ein außergewöhnliches Ereignis, das die Zukunft Tausender landwirtschaftlicher Betriebe gefährden könnte», so der Präsident von Confagricoltura Latina, Luigi Niccolini in der Mitteilung.

Die Kiwifrucht wird auch als Chinesische Stachelbeere bezeichnet. Im Jahr 2018 wurden weltweit 4'022'601 Tonnen Kiwifrüchte erzeugt. Der Grösste Produzent ist die Volksrepublik China mit etwas über 2 mio. Tonnen. Italien liegt mit 562'188 Tonnen an zweiter Stelle.

Quelle: Schweizer Bauer

Erscheinungsdatum: