Eine Studie, die von Wissenschaftlern der Universität Malaga (UMA) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Agrar- und Fischereiforschung (Ifapa) in Córdoba, dem Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Dresden und der Universität Potsdam durchgeführt wurde, diente der Identifizierung von zehn Biomarkern in Erdbeeren, die mit der Erhaltung der Qualität der Früchte nach der Ernte zusammenhängen. Die Ergebnisse könnten bei der Suche nach Methoden hilfreich sein, um den Geschmack, die Farbe und den Duft dieses verderblichen Produkts so lange wie möglich nach der Ernte zu erhalten.
Ziel der Forscher ist es, die einzigartigen Spuren zu untersuchen, die von bestimmten zellulären Prozessen in der Erdbeere hinterlassen werden. „Wir haben hochleistungsfähige Metabolom-Analysen durchgeführt. Mit dieser Technik kann eine Probe die Daten von mehr als 500 Komponenten auf einmal liefern“, sagte José Vallarino von UMA, Mitautor der Studie 'Metabolische Rekonfiguration der Erdbeerphysiologie als Reaktion auf Praktiken nach der Ernte', die in der Zeitschrift Food Chemistry veröffentlicht wurde.
Vallarino sagte gegenüber der Fundación Descubre, dass fünf Erdbeersorten analysiert wurden. Diese wurden auf drei verschiedene Arten gelagert: in Kühllagern, in einem Lager mit hohem CO2-Gehalt und in einer ozonreichen Umgebung. Die Daten wurden über zehn Tage mit Hilfe von Bio-Informatik-Modellen gesammelt, um die Veränderungen der Erdbeeren im Detail zu analysieren.
Die Wissenschaftler analysierten die metabolische Rekonfiguration der Erdbeeren nach den verschiedenen Behandlungen nach der Ernte, die von der Industrie zur Verlängerung der Haltbarkeit der Früchte eingesetzt wurden. Wenn die Frucht an der Pflanze reift, nehmen Stoffwechselprodukte wie Zucker zu, aber auch andere, die für ein Aroma und eine Farbe sorgen, die für die Samenstreuer, bei denen es sich in der Regel um Tiere handelt, attraktiv sind. „Aber wenn die Frucht gepflückt wird, kann sie sich nicht mehr ernähren, so dass sie, um ihre Zellen am Leben zu erhalten, beginnt, einige der zuvor gespeicherten Verbindungen, wie z.B. Zucker, zu nutzen, indem sie diese nach und nach abbaut. Dadurch beginnt sich die Ausgangskonfiguration der Verbindungen zu verändern“, sagt Vallarino.
Der Forscher der Universität Malaga erklärt, dass die Ergebnisse, die nach monatelanger Analyse von Tausenden von Metabolomikdaten erzielt wurden, noch in anderen Ländern, zu anderen Jahreszeiten und unter anderen Bedingungen getestet werden müssen.
Das letztendliche Ziel ist es, einen Weg zu finden, den Verderbsprozess zu beeinflussen. „Dies kann auf der genetischen Ebene untersucht werden, indem man die Ausprägung der Kontrollgene moduliert, oder auf der Ebene der Metaboliten, indem man in die Anhäufung von Verbindungen eingreift, die für den Verderb der Frucht verantwortlich sind, oder indem man die Produktion von Komponenten erleichtert, die die Frucht schützen“, sagte José Vallarino.
Quelle: europapress.es